7608 BiirsenrlaU j d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^r 233, 7. Oktober 1014. Soeben gelangte ;ur Ausgabe: Worte m die (Zeit Flugblätter 1914 von Ernst Lissauer Erstes Dlatt Inhalt: Sum Geleit Hahgesang gegen England — Nun ward die Seit - Kampsgesang der Deutschen — Führer. Probeabdruck aus dem Inhalt: Haßgesang gegen England Was schiert uns Russe und Franzos', Schuh wider Schuh und Gtoh um Stoh! Wir lieben sie nicht. Wir hassen sie nicht. Wir schützen Weichsel und Wasgaupah, Wir haben nur einen einzigen Hah, Wir lieben vereint, wir hassen vereint. Wir haben nur einen einzigen Feind: In der Dordkasüts, im Fsiersaal Sahen Schisssossiziere beim Liebssmahl, — Wie ein Säbelhieb, wie ein Ssgelschwung, Einer rih grüßend empor den Trunk, Knapp hinknallend wie Ruderschlag, Drei Worte sprach er: „Aus den Tag!" Wem galt das Glas? Sie hatten alle nur einen Hah. Wer war gemeint? Sie hatten alle nur einen Feind: England. Den ihr alle wiht, den ihr alle wiht. Er sitzt geduckt hinter der grauen Flut, Noll Neid, voll Wut, voll Schläue, voll List, Durch Wasser getrennt, die sind dicker als Blut. Wir wollen treten in ein Gericht, Einen Schwur zu schwören, Gesicht in Gesicht, Einen Schwur von Erz, den vsrbläst kein Wind, Einen Schwur sür Kind und sür Kindeskind, Vernehmt das Wort, sagt nach das Wort, Es wälze sich durch ganz Deutschland sort: Wir wollen nicht lassen von unserm Hah, Wir haben alle nur einen Hah, Wir lieben vereint, wir hassen vereint. Mir haben alle nur einen Feind: England. Nimm du dis Nölßsr der Erde in Sold, Daus Wälle aus Darren von Gold, Dedecks dis Mesrslut mit Dug bei Dug, Du rechnetest klug, doch nicht klug genug. Was schiert uns Russe und Franzos', Schuh wider Schuh und Stoh um Stoh! Wir öämpsen den Kamps mit Dronzs und Stahl Nnd schließen den Frieden irgend einmal, — Dich werden wir hassen mit langem Hah, Wir werden nicht lassen von unserm Hah, Hah zu Wasser und Hah zu Land, Hah des Hauptes und Hah der Hand, Hah der Hämmer und Hah der Kronen, Drosselnder Hah von siebzig Millionen, Sie lieben vereint, sie hassen vereint. Sie haben alle nur einen Feind: England. Wie Ernst Lifsauer mit seinem „1813" dem Jubiläumsjahr einen tiesen, vielleicht den einzigen bleibenden dichterischen Aus druck gegeben hat, so kann er auch getrost als der berufene lyrische Sprecher unserer großen Gegenwart gelten. Welche Volks tümlichkeit Lissauers Dichtungen trotz ihrer in literarischem Sinne hohen künstlerischen Gestaltung innswohnt, hat sein gestriger Vortragsabend im Lharlottenburger Schillerthsatsr bewiesen. Prof. Alfred Kiaar schreibt in der heutigen „Rossijchen Zeitung": ... . . der markige .Spruch 1914'. das edel-volkstümliche Kampflied der Deutschen erweckten starken Widerhall: geradezu einen Sturm der Zustimmung aber ries der eigenartige Haßgesang gegen England hervor, der mit seinem Kehrreim: .Wir lieben vereint, wir hassen vereint, wir haben alle nur einen Feind: England' das Vortragspublikum in eins erregte Volks versammlung verwandelte. Es war aber nicht nur ein Gelegsnheits- und Leidenschaftssrfolg; SS liegt dichterische Kraft in diesem Lied des Hasses, das den An willen durch den Ton adelt, und das aus lange hinaus ein flammendes Zeichen der Stim mung bleiben dürste. Lissauer hat nichts mit jenen gemein, dis dis Griginalität tastend suchen; er hält sich sern von erzwungenen Mißheiraten der Wörter, denen das Erstaunen, sich beieinander zu finden, die natürliche Stimme verschlägt." Dis Flugblätter erscheinen in drei- bis vierwöchigen Zwischenräumen. 4 Seiten Text in Zweifarbendruck. Format: Lexikon-Gktav. Jedem Exemplar des ersten Bandes wird eine feste Sammelmappe unentgeltlich bsigefügt. Derkausspreis: 30 Ps., bedingungsw. 21 Ps., bar einzeln 18 Ps., zehn und mehr Exemplare L 15 Ps. Keinerlei Verkauf durch Nichtbuchhändler! Dis Hälft- des Reinerträge» für die Kriegerwaijen. Den Zweifarbendruck stellte Gtto v. Holten mit großer Sorgfalt auf hartem Zandersblltten her. Der sehr billige Ver kaufspreis der Blätter sichert dem (Unternehmen und damit in erster Linie dem Sortiment einen großen Erfolg. Seit August haben über 700 Tageszeitungen und Zoitschrsiten den Dichter um Abdruck einzelner Gedichts gebeten und fast ausnahmslos von der gewährten Erlaubnis Gebrauch gemacht. Auslieferung bei Herrn K. F. Koehier in Leipzig. Auslieferung in Berlin bei Hapke tz Schmidt, Berlin V. 8.