Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.11.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-11-03
- Erscheinungsdatum
- 03.11.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19191103
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191911037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19191103
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-11
- Tag1919-11-03
- Monat1919-11
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
241, k. November ISIS. Fertige Bücher. «vmbi°u i d, rrt«», «uchh-nd«>. N27S Schlesische Bcriiujaiuistnil vvii >chottl>iendce A.-G. Breslau III Für die empfohlen Siorm-Bilderbuch. Lt» Blatt aus sommerliche» Tage» von W. L. Quidam. Geh. M. 3. , geb. M. 4.50. II. a. urteilt Sie Zeitschrift Niedersachsen« „Wer seinen Storni trennt, dem wird dies Büchlein eine Kerzcns- sreude hin: in ihm sind zwar nur kleine, aber dnsür bedeutungsvolle und wunderschöne Ausschnitte, Streiflichter aus seinen Novellen fest- zehallen. Der verträumte Dust aus seinen Erzählungen, der Liebreiz Ztorinscher Empfindungen, die Feinheit seiner Seelenziselierarbelt, in diesem Liederbuch ist das altes herausgehoben, wie edle tz,leine vor uns ausgebreitel Man liest einen Vers, ein Kapitel, eine Uberschrist und schon schlägt der Stormsche Seelenzauder über uns zusammen und nimmt uns gesungen Leise lrlopst es an: Weiht du noch? und ich antworte: Ja. ich weih, und durchlebe mit diesen kurzen Auszügen im Geiste alles, was uns an Storni entzückt und lieb ist Man möchte dies Büchlein in jedem Lause und m jeder Land wissen." Alfred v. Ingelheims Lebensdrama. Roma» von Haus Land. Mit einem Vorwort von Geh. Justiz rat Pros, vo Frariz von Liszt. Berlin, Geh. M. 7.20, geb. M. 9.60. u. a urteilt die B. I, am Mittag: „Was Kans Lands Buch im Vorstoh moderner Weltanschauung aus dem Gebiete der Rechtsresorm bedeutet, hat der Berusenjle im Vorwort dargelegt, Land aber hat die wichtige und die Allgemein- heil so ttes berührende Frage nicht mit kühler Wissenschajtlichkeil er- iaht, er hat es verstanden, sie dichterisch zu beleben. Sein Buch ist darum wertvoller, als lange, theoretische Abhandlungen" Pichale Schuster als Landsturmer vo» »int Wilhelm Pichler. Mehr heilere, als ernste Äriegsadenteuer i» schlesischer Mundart erzähl!. Bd. I u. II geh. se M. 5.40, geb. je M. 7.20. u a. urteilt die Schlesische Schulzeitung: „Überzeug! sind wir. dah beispielsweise der Pichale Schuster von unssrm Wickler Witten, aus Brieg unsern Kriegern allesamt bis in die höheren Chargen hinein viel Vergnügen gemacht haben wird: woher sollte sonst so rasch ein zweiter Band ersorderlich gewesen sein Die Tonart ist zwar manchmal ochslg grob', wie man sagt Anders aber würde es gegen die Natur und die ganze Umgebung »erhöhen Der Schuster selbst ist ein nnversälschtcs Naturgewächs, keine mora lische Mujlernummer." Der Förschter-Kons. Eine Liebesgeschichte in schlesischer Mundart vo» Hans Röj;tcr. Geh. M. 3. . geb. M. 4.80. U a. urteilt die Schlesische Zeitung: „Vol trefflich geglückt ist die Darstellung der zugleich bunte Bilder aus dem dörflichen Leben entrollenden Kandlung tn den einzelnen Gedichten, deren Art sich zwischen straffer Dramatik und zartester Stimmungsiyrik bewegt, und der gesunde Sumor Laus Böhlers kommt auch hier ost zur Entfaltung. Alles in allem: eine liebens würdige, ansprechende Dichtung und eine bemerkenswerte Bereicherung unserer heimischen Dialektliteratur." Ebenso empfehlen wir zur Lagerergänzuug die beiden in unser,!! Verlage erschienenen illustrierten Karl May-Jahrbücher 1918 und 1919. Keransgegeben von vr. Rudolf Beissel und Z-ritz Barthel. Geheftet je M. 6.—, gebunden se M. 8.40. Inhalt Jahrbuch IS>8: Fritz Barthel, Einführung. — Karl May, Merhameh «Reise- erzählung). - Prof. De. Ludwig Gurlitt, Karl May in der zeitge nössischen Kritik, - Klara May, Bunte Blätter aus Karl Mays Leben, — Mar Geißler, Randbemerkungen zu Kart Mays Dichten, — vo. Lorenz Krapp, Am Grabe Winnetous (Gedicht) — George Gattin, Bei den Indianern Nordamerikas, - Fritz Prüfer, Die Iugendschrit! „Der dtaurote Methusalem". Willi. Koch, Kart Mays Baukunst und ihre Symbolik Karl May, Waldandacht (Gedicht), — Leopold Gheri, Aus der Karnmada Mokattam (Reiseerzählung). — Hans-Erich Tzschtrner-Bey, Zur vaterländischen Bedeutung Karl Mays, — Karl May, In Damaskus (Gedicht), — Amand v, Ozo- roczy, Karl May und sein Orient Wenzel Urban, Der klapsende Berg (Kriegserzählung), Michael KUeba, Amerika! (Gedicht) Klara May, Old Shalterhand und Buffalo Bill, — Karl May, An, singenden Wasser (Erzählung), — vo. Rudolf Beissel, Der Indianer roman und seine wichtigsten Vertreter. — vo. E. Schmt», Karl May und der „alte Dessauer". — Leopold Ghert, Lbabet et -zkbrä (Reisc- erzähtung). — E. Serman, Aus den Spuren Kara Ben Nemsts Otto E. Artbauer, Das Schicksal eines Brieses. — vo. Heinrich Lhotzly, Die Welt der Seele u Kart May Kart May, Trost! Gedicht: Inhalt Jahrbuch ISIS: Fritz Barthel, Das zweite Jahr - Karl May, Pandur und Grenadier (Erzählung aus der Zeit des alten Deffauers). — Geh. Hofrat Pros. vr. v. Emil Setzling, Eine Plauderei über Karl May vo. Reinhold Eichacker, Was Karl May mir war — Do. Rein- hold Eichacker, Ans Patrouille iKnegserzähtung aus Frankreich:, vo. O-ckar Serlach, An den toten Karl May (Gedicht), — vo. E. Schnitt», Die Münchmeyer-Bomone, vo, Nudots Beissel, Ein Schlußstrich, (Adschliehendc Betrachtung zum Streit um Karl Mays Münchmeyer-Romane ) - Kart May, Die Fama (Gedicht). — vo. H. Tümmler, Unsere koloniale Zukunft und die Beiseromantik, - Klara May, Omar-Kassan. — Kart May, Bei den Aussätzigen (Reise- erzähtung aus Syrien). — vo. Karl Hans Strobl, Das Tragisch- im „Karl Moy°Pwblen>". — vo. Arthur Buchenau, Karl Friedrich May (Ein Nekrolog) Kart May, Karl May an Klara Mo« «Zwei Gedichte). Pros. vo. Richard von Krallt, Der obcnteuertich- Tag - Hans-Erich Izschlrner-Bey, Aus schweren Tagen. — Fril Prüser, Die Kritik über Kart Mays Selbstbiographte. — vo. Chor tottc Buhler, Zur Psychologie der Volkstiteratur. — Kart May. Liebe «Gedicht) Klara May, Das Geburtshaus meines Mannes Pros. vo. Ludwig Gnrlitt, Mein Jüngster und Kart May. Aböls Wagner, Wir Iungens und Karl May - Kart May, Da: Lanrail «Skizze ans der Sahara, Lisa Wintler, Die Gestalten de: Buches Winneton, Kart May, Die Berge von Betone (Gedicht Da der Vorrat an gebundenen Exemplaren nur noch gering ist und die Buchbinder vor Weihnachten kaum recht- zeitig nachliesern können, so expedieren wir die Bestellungen der Reihe nach ihrem Eingänge. Wir lieseru nur gegen dar mit 44',und ans Xi -s- I F-rci-Grempinr, auch gemischt. tit>t>ttt>>Iittttt!tttttlttttt!!I!!tt!ttiiI!l!!tti!Mi!tli!tttt!itti!!tI!«!»ittt»tttttt>»tt!t!>ttt!t«t!ti«ttltt»II»tt»Itt«!ittttttt«t>t!!»t!!t>t!ttt!!t>tl!t!!!W!lt«tt»t!«!tl«t!«t!ltttt!«,»lit«Itt>l«tItittt»«tt>ttt!t«ttW!!!!!lttlt«tt»tt!t!t»tt!ttit«it!!!!tttttttt»tti»Ittttttttllttt!t»»t ,! Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von Ende Oktober 1919. S. Schottlaender A.-G., Breslau ISi
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder