X- 33, 12. Februar 1919. Fert. u. Kunst, ersch. Bücher. E„E„, zs s ? s I I ? s ? I ? I « > » I I I r L i ? > > i i 8 L « i i i ^onfirmations- v Scheine öes Runstwarts^ »vem einSringenöen Slick stn- Sie Slätter ücs Kunstworts Sas tief em- pfunSene Werk einer tpffendarung, unö unserer evangelilchen Kirche sollte es geraSe bei Sieser Gelegenheit eine Pflicht sein, Ser echten Kunst Sen weg zu Sen Herzen Ses Volkes zu öffnen." tvl« warldurg! So unL ähnlich Hai sich »le Selstsichkell unä Sie päSagoglsche well über Sie Runsiwarl-Ron- firmailonsscholne ausgesprochen, wir bitten Las Sorliment, Lurch Werbung für Liese Viätter mit Sazuzu helfen, an Stelle Ser leiSer oft au» Sequemlichkeit unL Unkenntnis gewählten süß lichen Zadrikate Werke eLelster ttunsi unserer heranwachsenSen Sagen» zugänglich zu machen. Sie erreichen bei größeren Sezügen kabatt bis zu öS"/» preis öes Einzelblattes (27XZH cm) — ZS pfg. orö., 20 pfg. bar. — Sei Sezug tauch gemischt) von SS Stück an üas Glatt 2Z pfg. orö., 18 pfg. dar; von 100 Stück an 20 pfg. orö., 14 pfg. bar; von 200 Stück an 17 pfg. orö., 12 pfg. bar. Mit unü ohne pastenüen Spruch stnü vorrätig: Vürer: Christus am Kreuz, Vürer: Kitter, Tod unö Teufel, Ltonaröo öa Vinci: hbenömah', kembranöt: vie Jünger von Cmmaus, kem- branöt: Vie große Krankenheilung, kembranöt: vie Verkündigung an die Hirten, Richter: Ruhe auf öer Zlucht, Tizian: Ver Amsgrofchen, Uhöe: komm, Herr Jesu, fei unser Gast. Nur obne Spruch bez'ebbar: Sellini: Toter Christus, Cranach ö. he.: Kühe auf öer Zlucht, vürer: heilige vreifaltigkett. Zuletzt erschien: Cranach ü. he.: Gilönts Marlin Luthers mit l.vers von „Ein feste vurg." Kunftwartverlag S. V. W. Callwep 4« München ,ss--- //Es,»-,/» 1173 kiiinemMclie wird stets mit Freuden degrüsst werden, rumal wenn es sied uw eine <I wertvolle Lrzsnrun^ üsr krükereu RLuäe „Kestlsotier unll siieere", „13er- zvsnlierunZen lief Utvvell" kLudelt: klnelt iiiiil lUllilllwecliiel VOll ^Vilkelm kö>8clie Oedektet 1.60 ord., ^ 1.— dar Iiiiil Oeduvden 2.50 ord., 1.80 dar III diesem Lälldeden klärt uns Lölsede, der beredte Künder pradistorisodell Krdgesededens, über die ^18- reltfrsge. eine der wiedtigsten in der ganzen Lrd §e5cdic1lte, in selller liedtvollell Welse auk. Kerner dittell wir um Idre Verwendung kür die bieusuklsxen VOll k. K. krance Werl>ll!aMteIieils«ll1llllItt Oedektet 1.50 ord , ^ 1.— dar Oedunden 2.50 ord., ^ 1.80 dar ld k. france MWeMMneMM 6vbektkt ^ 1.K0 orä., 1.— bat Osbuuäsu 2.sie vrck., ^ 1.80 bar lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllll üetrt ksisst esi „Zurück rur I^sturl" vsskalb bitteu >vir «issier um Ibrs beäonliere Ver zvenllunz kür äsu llllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllulllllllllllllllllllllllllllll fWUlli! WOM» »Wl.