Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191803068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180306
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-03
- Tag1918-03-06
- Monat1918-03
- Jahr1918
-
1212
-
1213
-
1214
-
1215
-
1216
-
115
-
116
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 54, 6. März 1918. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1S18, Nr. 49. Bücher, Broschüren usw. Klitzsche K Schmidt, E. Bräter, Verlagsbuchhandlung, Leipzig-Stötteritz, Papiermühlenstr. 07: Verlags- und Partteverzetchiüs 1918, Nr. 1. Gr. 8". 4 S. Koehler, K. K., Barsortiment, Leipzig: Einlage Ar. ISO in K. F. Kochlcrs ausivechselbarcs Schausensterplakat »Neue Bücher, von denen man spricht». 29,5X18 ein. Literatnr, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zeutralblatt für Dcntschlanb. Herausgeber: Prof. vr. Ed. garncke i» Leipzig. 19. Jahrgang, Nr. 5 vom 2. März 1918. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. Aus dem Inhalt: Kranz Liidtle: Ein htnter- lasfenes Königsdrama Ernst von Wildenbruchs. dl yr sodrirg er, dlax: Oucütiündlorlsoiias Ilenninissrvirs- rur<1 Vsrüslrrsrvssen in l.eipr.ig. Lukot-llsstellanstult (Ililelisrliok). Nit 2 lljldvrn und 1 Liane, Xeusatrr 1918. 8ondsrdrnok ans Xrcinv kilr Vuedgerverde 1917, Oeeomder. Orpedttivn: Oeipetg. Ntusikhanbel und MusikpsIege. Mitteilungen des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. 2V. Jahrgang, Nr. s vom 28. Februar 1918. Geschäftsstelle: Leipzig, Deutsches BuchhändlcrhauS. Ans dem Inhalt: Robert Ltenau: über KrtegS- zuschläge Im Musikalicnhandel. Tenbncr, B. G., Leipzig und Berlin: Lehr- und Hilfs- bttchcr für Handels- und kaufmännische Fortbildungsschulen. Ncu- erschetnnugcn, Neuauflagen 1914—1917. Kl. 8". 12 S. /.rriedelkisolr, Oer. Urne kleine 2eitsclrrrkt über llüolrsr und andere Oinge. 1918. IX. datirgaiiA, Ooppelbelt 1/2. 8°. 8. t—54. Zeitschriften- und Z eitun qr aufs Stze. Eloesscr, Arthur: Dichter und Geschäftsmann. Vossische Zci- tung Nr. 199 <Ncnb-A»sgabei vom 28. Februar 1918. Erpedi- tton: Berlin. Hirsch, Karl, Verlagsbuchhändlcr in Kostanz: Meine Rtilkkchr aus englischer Gefangenschaft nach Deutschland (Fortsetzung folgt). Tägliche Rundschau Nr. 59/51. Expedition: Berlin. Ntessen-DciterS, L.: PapicrnotN Zeitungs-Verlag Nr. 9 vom 1. März 1918. Geschäftsstelle: Magdeburg, Bahnhofstr. 17. Antiquariatr-Sataloge. kasr, doseplr, L Oo., Lrankkurt 8. dl., Ooeirstr. 6: Lnttgua- rlats-llatalog Xr. 650: Heuern erlrungen lcunstgesetiieirtlieiier XlX. dakrlnnrderts. 8°. 34 8. 555 kirn. Ilarrassorvite, Otto, Ouckliandlunx und Lnttguaidat, I. oip - 7, ip, (snerstr. 14: LücÜer-Xatalyg Xr. 380: Klnsstsetre llrüologie und tUtertumsicnnde sntlialttznd u. a. die Libllotlisken der Lro- kessoren Ors. Oeop. Ookn in Oreslau, Oernir. Kolrmtdt in Lreiburg, Dbrasmer in 8tras»1>urg und ?b. IVegener in Orstk- rrald. I: 3eriptioi'6s grauet et latitnl. lnsortptionss. 8°. 102 8. 2919 Xrn. Mine Mittellnngen. Sortiment und oerlegertschcr Teucrungszuschlag. Zur Klar stellung. — In dem Artikel des Herrn Hofrats Rudolf Hetnze- DreSden ln Ar. 51 musste aus technischen Gründen aus die Gegen- überftellung der Vorschläge: Mit 25°/» Rabatt Vorschlag 1 und 2 und: Mit 40°/» Rabatt Vorschlag 1 und 2 verzichtet werden! statt nebeneinan der mußten sie unterciuandergestellt werden. Da der Herr Verfasser fürchtet, baß seine Absicht in dieser notgebrungenen Form mißver standen werben könnte, so machen wir auf seinen Wunsch darauf auf merksam, baß der Vorschlag 1 und 2: Mit 25°/» n i b e netnandergehört und ihm In gleicher Anordnung Vorschlag 1 und 2: Mit 40°/» zu fol gen hat. PersonalvElchten Jubiläum. - Herr Rudolf Schmidt konnte am 1. März das Jubiläum seiner 2öjährigen Tätigkeit im Hanse B. G. Tenbner in Leipzig begehen. Verleihung des Eiserne» Kreuzes. — Mit dem Eisernen Kren, 2. Klasse wurden ausgezeichnet: die Herren Mos mir Urbänek, Inhaber der Firma seines Namens in Prag, derzeit als k. u. k. Ritt meister im Felde, und Luftschisser-Unteroffizier Plast, Sohn des Herrn Michael Plast in Bonn a. Nh. Gestorben: am 27. Februar nach kurzer, schwerer Krankheit !m 09. Lebens wahre Herr Verlagsbuchhändlcr I. A. Harder, Inhaber des Verlages I. Harder Verlag in Altona. Der Verstorbene gründete im Oktober 1870 nach vorzüglicher buch- händlerischer Ausbildung In angesehenen Firmen in Altona eine Buch- und Kunsthandlung, die sich unter seiner geschickten Leitung bald hob und mit der er einen kleinen Verlag verband. Wie in den Zeug nissen seiner Prinzipate stets sein Fleiß und seine guten Charakter eigenschaften hcrvorgchobcn wurden, so hat er diese auch tm eigenen Wirkungskreise betätigt und sich durch sei» Wirken viele Freunde erworben. Es war ihm eine Freude, seine» Mitmenschen zu bienen uub seine» Angestellten ein hilfsbereiter Erzieher und Berater zu sein. Am 2. Januar 1889 verkaufte er sein Sortiment uub zog sich auf seinen Vertag zurück. Viele Angehörige des Buchhandel» werden sein in Treue gedenken! ferner am 3. März »ach langem Leiden im 81. öebcnsjahrc Herr Geheimer Kommerzienrat Intins F. Meißner, Senior chef der Firma Meißner L Buch in Leipzig. Der Verstorbene war 18KZ in das Geschäft seines Vaters etnge- trcten und hatte es nach dem Tode de» letzteren in Verbindung mit dem Teilhaber Buch übernommen, der aber bereits 1807 ansschied. Als die nencrc Richtung für Gcschmacksvcrebelung im Wohnungs wesen anfkam und auch aus die Ausschmückung der Wandflächcn mit Wiedergaben von Originalen auf künstlerische Abtönung HIn- wieS, da machte sich auch im Neproduktionsvcrfahrcn ein neuer Stil geltend, dem der Verstorbene in seinem Berufe verständnisvoll Nech- nmig zu trage» suchte. Nach Aguarcllen nnd Gemälden der alten und neuen Meister und nach Originalen verschiedenster Technik entstanden tm Laufe der Jahve viele Hunderte von Reproduktionen in farbigem, eigens z» diesem Zweck auf die passende LctstungSsähtgkcit eingestell tem Verfahren, bas den Namen der Firma in allen Kunsthandlungen u. bet Freunden einer anheimelnden Heimknnst bekannt machte. Neben seiner geschäftlichen Tätigkeit hat der Verstorbene auch in der Öffent lichkeit gewirkt und war Ebrcnmttglled der Handelskammer. Seit >990 bzw. 1909 wurde Herr Gehetmrat Meißner von seinen Söhnen, den Herren Julius W. und Wilhelm C. Meißner unterstützt, die setzt das Erbe de? Vaters weiter zu führen und ansznbaucn berufen sind: im Februar nach längerer schmerzvoller Krankheit Herr Theo dor Schröter, früherer Verlagsbuchhändler in Zürich, im Alter von 74 Jahren In Stäfa am Zttrichfec, wo er sich einen Ruhesitz erworben hatte. Schröter war ani 15. November 1844 in Krelberg in Sachsen als Sohn des Kaufmanns Karl Schröter geboren, genoß vorzügliche Schulen »nd entschloß sich, gegen den Willen seines Vaters, Buchhänd ler zu werden. Er erlernte den Buchhandel In der Korn'schcn Buch handlung in Nürnberg und war dann als Gehilfe bet Stettner ln Lindau, Bcuztger in Einfiedeln uud Jent L Neinert tu Bern tätig. Später übernabm er den KeschäftSfllhrerpostcn bet der Firma Lampel In Budapest und bekleidete auch in Stuttgart eins führende Stellung. Nach Zürich tibergcsiedclt, gründete er dort die Schrötcrschc Sorti- mentSbuchhandlnng sowie ein Famlltcnwochenblatt, das er ans klei nen Anfängen In rastloser Tätigkeit zu einem weitverbreiteten Organ emporhob. Dem ZettvngSverlag gliederte Schröter einen Rücherver- lag an, dessen Entwicklung beredtes Zeugnis von seiner Fachkcnntnis ablegt. Nachdem das Sorttmentsgeschäft schon früher in andere Hände tibergcgangen war, gab er vor einigen Jahren auch den ZettungS- und Bücherverlag ab und zog sich in da« Privatleben zurück. Sprechfaul, Konfirmations-Literatur. Angebote über Konfirmations-Literatur, dt» erst setzt, End» Fe bruar, eingehen, haben ihren Zweck vollständig verfehlt, da dis Kon firmationen tn den mittleren »nd größeren Orten bereits in den ersten Tagen des Marz beginnen. ES wäre daher wünschenswert, wenn die Angebot« in Zukunft bereits im Januar gemacht würben. Ver leger, die diese Literatur später inserieren, weiden nur geringen Er folg haben. Ein Sortimenter. Brranimrrtltcher Redakteur: E m t I T » ° m » ». - «erlae: Der Börten verein der Deutschen Buchhändler ,u ttetezta, Deutsche« BuchSIndlerhau«. Druck: Siams- «7 »aemann. -sämtlich tn Uetpst«. — ««resse der Reduktion und Szpebtttou: Lrsprip, aNutchlSm-e A ps»chhäu«trrdaii«t. Ilk
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht