Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189404247
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940424
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-04
- Tag1894-04-24
- Monat1894-04
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
93, 24. April 1894. Nichtamtlicher Teil. 2518 «eit - Somp. in Leipzig Entscheidungen des Reichsgerichts. Hrsg. v. den Mitgliedern des Ge richtshofes u. der Reichsanwaltschaft. Entscheidungen in Strafsachen. 25. Bd. gr.-8'. (1. Hst 160 S.) v. 4. —; geb. o. 5. — -Eisenbatin-Güter.Tarif. deutscher. Allgemeine Tarisvorschriften nebst Güter-Klassistkation (m alphabet. Verzeichniß der in diesem Tarifab schnitt behandelten Gegenstände) u. Nebengebührentarif. Gültig vom 1. Apr. 1894. Nach dem amtl. Tarife zum Handgebrauche bearb. Taschenausg. 16". (79 S.) —. 30 1. Wiener Volksbuchhandlung, Ignaz Brand, in Wien. Verhandlungen des 4. österreichischen sozialdemokratischen Parteitages, abgeh. zu Wien vom 25. bis einschließlich 31. März 1894 in Schwender's Kolosseum (Amorsaal), gr. 8<>. (XVI, 200 S.) In Komm. L. Werner in «tünchen. Heitmann L Littmann, Familienhäuser - Colonie Nymphenburg-Gern 3. Ausl. gr. 40. (7 S. m. 14 Taf. Abbildgn. u. 2 Plänen.) In Komm. u. 1. — 12. (8obIus8-)I/ß. Ar. Pol. (6 färb. ?ak.) bar 6. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum crstenmnle angekündigt sind. E. BertetSman« 11 «üterSloh. 2525 Dörpfeld, Grundlinien zur Theorie des Lehrplans. 2. Aufl. — Schulgemäße Entwicklung der Begriffe. Hindrichs, Friedrich Wilhelm Dörpfeld. Brock, Evang. Lieder-Konkordanz. 252s Aabn, Ltuckien über I. Oalvin. llallrbuell ckos Vereins f. vvisssnsek. ?ääs.AOAik. 26. labrA. Erläuterungen hierzu. 25. Jahrg. Giggel, d. deutsch. Volksschullehrerkonferenzen d. I. 1892. I. G. Gotta'schc Buchhandlung Nachfolger in «tuttgart. 2523 Hehn. B, Reifebilder aus Italien und Frankreich. Nissel, F., Mein Leben. Gött, E, Verbotene Früchte. Bibliothek russischer Denkwürdigkeiten. Bd. III. Bismarcks Reden von H. Kohl. Bd X Herzberg, G, Das Schneidergewerbe in München. Dehio und v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes. «ndr. Arid, -öst - «ohn u, «oprnhagen. 2535 lunA, osuvrss opbtsImoIoAiguss. Uran» Alugo'S «erlag tu vteval. >532 Bienemann jun., d. Tagebuch d. Generals v. Hallart. »almanu Levy i» Part». 25>2 Lebultr, 6o gu'slies pouvent. «tax «terliu in Wie«. >527 Sarl «teyer («. Prior) in Hannover. 2522 Kiepert, Rückblick auf das Leben eines Parlamentariers. S. Pterson'S Verlag in DreSden. >523 Flürscheim, der einzige Rettungsweg. 3. Ausl. — Deutschland in 100 Jahren. 2. Aufl. «peyer - PelerS in Berlin. >524 Lrontbal, Lobvilts äurob ckas orkian^ts küdronumrk ä. I^ousebso. A. rempsry in Wien. 2525 kublilcutionsu äor tcais. ^lrackswitz äer IlVisseusob. iu IViso. -««mau« Walther in Berlin. 2538 Preußische Jahrbücher. Maihest. Nichtamtlicher Teil. Bericht des Vorstandes des Verbandes der Kreis- und Ortsvercine im deutschen Buchhandel über das Verbandsjahr von Kantate 1893 bis Kantate 1894 erstattet in der 18. ordentlichen Abgeordiietcii-Bersainiiilmig im Deutschen Buchhändlerhausc zu Leipzig am 21. April 1894. Geehrte Herren Kollegen! Auch das dritte und letzte Jahr unserer Geschäftsführung des Vorstandes des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel stand unter demselben Zeichen einer schweren auf dem Erwerbsleben im allgemeinen lastenden Depression, wie die früheren. Es ist daher kein Wunder, wenn der Buchhandel, dieses durch die Ware, mit der er es zu thun hat, seinsühligste Gewerbe, über die Ungunst der Zeit zu klagen hat. Zu den allgemeine» auch in anderen Erwerbszweigcn empfundenen un günstigen Verhältnissen kommen für de» deutschen Sortiments und Verlagsbuchhandel besondere ungünstig wirkende Einflüsse hinzu. Ein einsichtiger Beurteiler wird kaum leugnen können, daß namentlich das deutsche Sortiment in seiner eigenartige», mit der geistigen Entwickelung derNation so innig verbundenen Gestaltung von schweren Gefahren bedroht ist, die diejenigen mit den leb haftesten Sorgen erfüllen, die mit ihm eng verbunden sind, ihn im und gerade in der Form und Gestaltung, die eine in günstigeren Zeiten ungestörte Ausbildung ihm verliehen hat, den einzigen richtigen Weg seiner weiteren Entwicklung erblicke». Unserer Ansicht nach, der wir schon im vorigen Jahr Ausdruck verliehen haben, lassen sich diese Gefahren in der Hauptsache auf eine, Besorgnis erregende Erscheinung zurückführen: die übermäßige, weit über das Bedürfnis, ja nur die Möglichkeit des Verbrauchs hinausgehende litterarische Produktion, eine lleber- produktion, wie sie andere Länder mit günstigeren Absatz- und Bedarssverhiiltnissen nicht kennen. Zeuge dessen sind unsere Kataloge, von denen jetzt der Halbjahrsband den gleichen Umsang hat, wie vor nur wenigen Jahren der vollständige Jahresband. Diese Ucberproduklion, der der deutsche Sortimentsbuchhandel unmöglich in befriedigender Weise dienen kann, verleitet den Verlagshandel dazu, neue, außerhalb des Sortiments liegende Absatzwege zu suche». Autoren und Verleger, die sich in ihren Erwartungen bitter getäuscht sehen, sind nur zu leicht geneigt, für ihre Mißerfolge mangelnde Intelligenz oder geschästlichen Spürsinn, zu geringe Verwendung des Sortiments verantwortlich zu machen; als wenn nicht die übermäßige Konkurrenz und die gemeine Sorge um den geschästlichen Fortbestand jedes Sortiment zu einer aus alles, was nur irgend sich verwende» und an- grcifen läßt, ausgedehnten Thätigkeit und Arbeit zwingt, über die das mit Ansichtssendungen, Angeboten aller Art, teure» Katalogen und sonstigen Vertriebsmitteln überschwemmte Publikum anders urteilt, als die in ihren Hoffnungen getäuschten Autoren und Verleger. Diesen ungünstigen Ersahrungen gegenüber ist es einiger maßen tröstlich, daß die Empsänglichkeit des Publikums und die Lust am Bücherkaufen im allgemeinen nicht zurückgegangen, sondern eher in größere und weitere Kreise gedrungen ist. 337»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder