^ 141. 21. Juni 1913. Fertige Bücher. BSrl-nilaU 1. d. Dtschn. Bllchh-lld-l. 6577 Soeben erschien, rccbtreitix rur Loccume 750jäkri^en Jubelfeier, 6ie Lestsckrikt: Kl08ler l^veeum 6su- unä KunstZesciiickte eines Lislerriensei-sliktes von u. Oölscker. g kogen Text. IM 47 /Xbbilciunßien unä 27 Takeln rum 'seil in Licktärucle, unter /MwirkunA von lXl. Otilborn. Preis elegant gebeitet 51. 8 50 orcl., 51. 5.70 netto. Vas Kloster foccum ist in veulsckland eins der interessantesten und in seiner ursprünglichen Oestalt am besten erhaltenen Klöster der Listercienser, clessen ursprüngliche Verwendung cler einreinen Käume sich noch Nachweisen lasst. In cler Kunstgeschichte ist es bisher so gut wie unbekannt gewesen uncl tüllt clsber clas Idölsckersche >Verk eine clirekte fücke aus. Busser clem Kunsthistoriker bietet aber clas Vl^erk such kür alle trüberen btospites cles Klosters ein willkommenes Oeclenkbuck. — kekreundeten Idandiungen stellen wir gern ein Exemplar rur Ansicht rur Verfügung. Oie Auflage ist nur beschränkt, kesonders flannoverscke und keipriger (privatdorent vr. blölscker, cler Verfasser, ist ein 8okn cles weil. Pastor ldölscker in feiprig) firmen werden kür das kuck ^bsatr haben. ferner wurden in neuen Auflagen ausgegeben: l^e (^orresponllant kran^ais 0U I6e la t!orre8p0n6ance eommereiale par ^fäHLlIIOH, an der flandelskocksckule in kerlin. 2., verde58erte Auflage. Kartoniert /VI. 3— ord., 2.25 netto. Vieser kranrösiscke flandelskorrespondent bat neuerdings an mehreren ffandelssckulen kerlins und Hannovers als fekrbuck fingang ge funden und bewährt sick ganr ausgereicknet. Leitfaden kür den Unlerriekl im cliemiseken Laboratorium von Of. 0A11I16I11311I1, virektor der Kealsckule ru Karmen. 5. Auflage. kroscNiert 1.40 ord., ^1. 1.05 netto, gebunden und durck8cko88en /VI. 1.80 ord, 1.35 netto. dark keiner weiteren fmpfeklung. fs ist hauptsächlich kür den Oe- brauck an Oberrealsckulen, Kealg/mnasien und technischen Mittel schulen bestimmt und fand in einer ganren peike von Anstalten als febrbuck kür den ersten praktischen vnterrickt in der Lkemie fingang. In ca. 14 l^gen wird rur Ausgabe gelangen: /lilonumenla Oermaniae Hi8torica incle ab gnnc» Lkr. 500 usque acj gnnum 1500. Lüiüit Societas aperienciis kontibus rerum Qermanicarum meciii aevi. Hbleilunz 8cn>itoruw. rerum Nerovin^icarum. lom. VI. passionae vilseque 8anctorum aevi (VgerovinAici. Lcüäerunt 8 Xruscli et VV Levlson. lvlit i Takel in Liclitäruck. 4°. VIII, 676 Seiten. ^U8g. I aut tk. Veliri8cbreib /VI. 45 — ord., /VI. 33.75 netto. ^U8g. !l aui ff. Velindruck /^. 30.— ord., ^1. 22.50 netto. ver kand wird unverlangt rur fortsetrung versandt und bitten umgebend finlösungsauktrsg erteilen ru wollen. Verlas üer illlUkmlieii Sucll^anäluilS ln Nlllliiover. G g V G S « G G Anekdote»-Bibliothek 13. Bd. Bar-Partien 6 Ex. mit 40"/„, 12 Ex. mit 50^, (Einbände s 65 Pf.) 25 Ex. mit 50?L auch vom Einband, jedem Band: Bezug auf einmal. — Keine Freiexpl. Hamburger Nachrichten: „Die Volkstümlichkeit Blüchers tritt in vielen der mitgeteiltcn Anekdoten zu tage, ebenso aber seine kühne Entschlossenheit und seine Furchtlosigkeit, auch den Mächtigen dieser Erde gegenüber. So bildet das Buch eine treffliche Ergänzung zu den Briefen und läßt die Gestalt des alten Feldmarschalls in ihrer Urwüchsigkeit deutlich vor unsere Augen treten." Tagesbote, Brünn: „Ein spannendes Buch, das man nicht gern aus der Kand legt, wenn man ein mal darin zu lesen begonnen hat. In trefflicher Weise hat der Verfasser zum Schluffe des Buches das Gesamtbild Blüchers, wie cs sich aus den mit- geteilten Anekdoten ergibt, kurz zusammengcfaßt und so dem Buche, das in erster Linie doch blnterhaltungs- lektüre sein will, dauernde Beachtung gesichert." Kreuz-Zeitung: „Die Zusammenfassung ist jeden- falls verdienstlich, da auf diese Weise ei» Volksbuch geschaffen wird, das vielen Freude machen wird. ..." AüMIIlWAH über den Williirsten Rm der Freiheitskriege Soeben erschien die Mile Anflüge Robert LH ill SllittWl