Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130404
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-04
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 76, 4. April 1913. Vermischte Anzeigen. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3517 Erholungsheim für deutsche Buchhändler E. V. Aus vielfache Anfragen erwidern wir hiermit, daß selbstverständ lich nur Mitglieder mit ihren Angehörigen Aufenthalt im Heim nehmen können. Es hat also keinen Zweck, um Aufnahme zu bitten, ohne vorher die Mitgliedschaft erworben zu haben. Der Mitglicdsbeitrag lsährlich mindestens ^ 2.—> ist so gering, daß jeder Buchhändler sich dem Verein anschließen kann, selbst wenn er erst im nächsten Jahr ober noch später bas Heim benutzen will. Wir haben mit Herrn Julius Lebck, bisherigem Inhaber der gleichnamigen Firma in Kreuzburg, ein Abkommen getroffen, nach dem unsere Mitglieder zu billigerem Preise i» feiner Villa Hertha (Haus Lebekj in Bad Landeck in Schlesien Ausnahme finden können. Für die Monate Mat, Sep tember bis einschließlich April werben siir volle Verpflegung einschl. Wohnung und Heizung 4.— (statt 8—j berechnet. Kür die Monate Juni bis einschließlich August werden die Preise von Fall zu Fall vereinbart, und zwar nur direkt mit dem Haus Lebek, Bad Landeck in Schlesien. Wir freuen uns, daß wieder eine Reihe von Vereinen mit größeren und kleineren Beträgen dem Erholungsheim beigetreten sind. Wir hoffen nunmehr, nachdem wir die ersten zwei Lehrjahre hinter uns haben, daß auch der Börfenverein selbst mit einigen Tausend Mark unser Mitglied wird. Wir habe» alles getan, was in unserer Macht steht, einige von uns sogar mehr; die richtige Freude am Werk wird uns aber erst dann, wenn wir nun, nachdem wir nach zwei Jahren wissen, wie man es machen muß, die Anerkennung und Unterstützung unseres Börseuvereins finden. Erst wenn wir die Unterstützung des Börsenvereins haben, können wir an den Bau eines eigenen Hauses gehen, siir den alle Vorbereitungen aufs beste ge troffen sind. Wer Anteil haben will au unserem herrlichen Wohlsahrtswprk, der werde Mitglied! Das Ahlbecker Heim wird am 15. April d. I. eröffnet. Gerade im Frühling bietet der alte meilenweite Wald und die kräftige See lust die beste Erholung. Die Herren Firmeninhaber möchten wir noch besonders bitten, ledige junge Leute und junge Mädchen nicht in der Hauptsaison sür das Heim zu beurlauben, sondern vor ober nach dieser Zeit und die großen Ferien für Familien mit schulpflichtigen Kindern zu reservieren. Berlin, Ende März 1913. Der Vorstand. Süsserott, Stein, Breslauer, Skopnik, Hecker, Dinier. Zu unserer großen Freude können wir heute unseren Mitgliedern melden, daß der Vorstand des Börseuvereins uns für das laufende Jahr M. 5VV.— überweisen wird. Wir find siir diese Anerkennung unserer Arbeit im Dienste der Wohlfahrtspflege für unsere Mitarbeiter sehr dankbar. Wir werde» uns bemühen, i» diesem Jahre noch mehr zu leisten wie früher, und hoffen, daß uns dann der Vorstand des Börseuvereins vom nächste» Jahre ab noch mehr Hilst. Berlin, 1. April 1913. Der Vorstand. Neue Mitglieder: Stadt Name Firma Beitrag Berlin N. L. Prager 10.— K. Schlegel i/H. Buchverlag „Deutsche Post" 3.— Hildegard Gnaedig i/H. Siegfried Cronbach 2.— F. A. Herbig G. m. b. H. 10.— Clara Broesigke i/H. Carl Marfels A.-G. 2.— Hedwig Maaß i/H. Hermann Meufser 2.— Hedwig Schaeffer 3.— Claire Jänsch i/H. „Schuh u. Leder" 2.— Theodor Timp 10.— Willy Holz i/Fa. Verlag für heimatliche Kultur 2.— Central-Verein Deutscher Buch- und Zeitschriften- Händler 100.— Wilhelm Klinke i/H. F. Volckmar 2.— Margarete Pralow 3.— F. Walk 2.— Breslau Karl Halliant i/H. Karl Block 2.— Paul Radziewski i/H. Goerlich L Coch 2.— Oscar Kanty i/H. W. G. Korn 2^— P. Rohrmann, Prokurist 3.— „ Johannes Schaefer 2.— Konrad Schneider 3.— Franz Schelenz i/H. I. Max L Co. 4 — „ F. A. Thauscheidt „ 5.— Stadt Name Firma Burg b. Magdeburg Sächsisch-Thüringer Buchhändler-Verband Cassel Verein der Casseler Sortimentsbuchhänbler Chemnitz Georg Vogler i/Fa. Ed. Focke's Buchh. Darmstadt Buchhandlungsgehilfenverein „Darm" Dresden Kurt Wilhelm t/H. G. A. Kaufmann „ Otto Hermann Köhne i/H. Alexander Köhler EgersBöhmensArnold Eichberg i/H. I. KobrtschLGschihay Essen Ortsgruppe des Börsenvereins Frankfurt a.M.Joseph Baer L Co. Hannover Otto Droivatzky i/Fa. Wolfs L Hohorst Kiel -Holsatia» Verein junger Buchhändler Köln a/Rh. I. Bachem „ Georg Hölscher „ Hoursch L Bechstedt Leipzig Kurt Oehme t/H. Buchverlag s.DeutscheHaus „ Grethlein L Co. „ Marie Freudiger „ Willy Manuel „ Curt Clausnitzer „ Martha Hillner „ Wilhelm Hoffman» „ Adolf Jäger „ Anna Seckendorf „ Robert Seckendorf „ Otto Kraft „ Friedrich Reh „ Gustav Schmidt „ Richard Kühn „ Bruno Hitzig „ Elisabeth Weydling „ R. Ries „ Emil Fritze .. Karl Rothe Carl Franz Crüwell Beitrag i H. Grethlein L Co. 2,- i/H. Max Hesses Verlag 2.- i/H. Hesse L Becker 2.- „ 3.- i/Fa. HoffmannL Ohnstein 5.- 8. i/Fa. Paul John 3.- „ 2.- i/H. C. F. Kahnt Nachf. 3. i/H. Julius Klinkhardt 3. i/H. Otto Maier G.m.b.H. i/H. Wilhelm Radestock i/H. C. G. Röder i/H. E. A. Seemann i/H. L. Staackmann „ Prokurist Fritz Meyer i/H. B. G. Tcubner 4.— „ Rudolf Barsch i/H. F. Volckmar 2.— „ Marie Faber „ 2.— „ Richard Fuchs „ 3 — „ W. Glück „ 2.— „ Fritz Große „ 2.— „ Reinhold Hänsel „ 2.— „ Walter Jäger „ 2.— „ Gg. Jmmisch „ 2.— „ Richard Kreiß „ 2.— „ Hans Krumsiek „ 2.— „ Hermann Lange „ 2.— „ Helene Laux „ 2.— „ Walter Laux „ 2.— „ Georg Rctfch „ 2.— „ Rosel Ranke „ 2.— „ Lothar Erich Reichert „ 2.— „ Joh. Walter Richter „ 2.— „ Bruno Schau „ 3.— „ Arthur Schulze „ 2.— „ Paul Steinmllller „ 2.— „ EILbeth Thiele „ 2.— „ Emil Voigt „ 3.— Leobschütz Oswald Ebrich i/H. Adolph Roelle 3.— Lissa Arthur Leipnitz i/H. Oscar Eulitz 2.— Lörrach Robert Reinhard 3.— Münster Jos. Thiele 3 — Offenbach a/M. Johann AndrS 3.— Paderborn Aliso, Buchhandlungsgehilfenverein 5.— Rabebcul Max Lampe 3.— Rheydt W. Robert Langewiesche 5.— Schoeneberg b/Berlin C. Regenhardt, G. m. b. H. 29.— Steglitz-Berlin Hermann Temmler 5.— Trier Hugo Albert Haufe i/H. Fr. Ltntz'sche Bh. 3.— WindhukD.-S.-W.-A. Rudolf Winkler, Filiale 19.- Wollstein Paul Scholz i/Fa. E. I. Scholz Wwe. 3.— Woronesch Gustav Fuchs 2.— Einmalige Beiträge zeichnen: Buchhandlungsgehilfenverein Augsburg 19.— Carl Flemming's Verlag, Berlin. Bon der V. Z. A. K. als Buße für unberechtigten Nachdruck 29 — vr. jur. Max Henius i/Ha. Neufeld L Henius, Berlin 29.— F. A. Herbig, Berlin 199.— Carl Marfels A.-G., Berlin 59.- S. Zickel, Dresden-BI. 59.— „Eulenhorst" Ortsgruppe der A. V. D. B.-G. Waldenburg i. Schl. 8.59 Von der V. Z. d. R. als Buße für unberechtigten Nachdruck. Folgende Herren erhöhe» ihren jährlichen Beitrag: Berlin Bernhard Fahrig i/Fa. Carl Chun 19.— Leipzig Otto Rudolph i/H. Alfred Loreny 5.—
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder