Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.08.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-08-23
- Erscheinungsdatum
- 23.08.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970823
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189708237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970823
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-08
- Tag1897-08-23
- Monat1897-08
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5958 Künftig erscheinende Bücher. 194, 23. August 1897. HndnHc Ukrlazshandlmg j« Fnidmg i. Knis-m. ^s36483s Anfang September gelangen folgende Neuigkeiten zur Versendung: ord. .E no. Lugg, I.. V., ^ ltttls Look oklViscloiii. Lsiox grsat lAougbts ot viss Lleo am! IVowsu. <8. Lsräsr, 8t. Vouis, Llo.) Geb. in Leinwand 2.50 -1.87 Gietmann, G., 8. 3., Grundriß der Stilistik, Poetik und Acsthetik. Für Schulen und zum Selbstunterricht 4.— 3.— Einband in Halbleder —. .50 Gegen bar 30°/« Rabatt; auf12—1 drosch. Freierpl. bar n. in Rechnung. Jüngst, Ä,., Guta von Triberg. Ein Schwarzwaldmärchen. Mit einem Titelbild 1. .75 Geb. in Leinwand 1.50 1.12 Gegen bar 300/gRabatt; auf12—Ibrosch.Frrierpl. bar » in Rechnung. 'Einen der schönsten und romantischsten Teile des badischen Schwarz waldes hat die durch ihre poetischen Gaben aufs beste bekannte Dichterin Antonie Jüngst zum Schauplatze eines ungemein anziehenden und ergrei fenden Märchens gewählt. Den Freunden und Bewunderern der Schwarz waldberge sowohl als den vielen Verehrern der namentlich in ihrer west fälischen Heimat gefeierten Dichterin mird das anmutige Büchlein eine beson dere Freude bereiten. Lebrecht, I., Geistliches Brennglas, oder eine Romreise mit nützlichen Abstechern. Ein Büchlein für Arbeiter. Mit Bildern. —.40—.30 Geb. in Halbleinwand —.50—.37 Der Verfasser hat entschieden etwas von Alban Stolzischer Art. Die urwüchsige Kraft und Eindringlichkeit, mit welcher er den Schwachmütigen ans Herz legt, daß cs auf dieser Welt kein höheres Glück giebt, als ein treues Kind der katholischen Kirche zu sein, nimmt unwillkürlich den ganzen Menschen gefangen. Das volkstümliche, zugleich mit volkstümlichen Bildern geschmückte Büchlein wird nicht bloß in den Arbeitcrkreisen, an die es zunächst sich wendet, sondern allüberall im kathol. Volke auf das wärmste begrüßt werden. Lolunck, IV., 8. 3., lllüo Orssm ok Lonaxarto. H. klapolsovio 8tuä^. (8. Lsiäor, 8t, Louis, No.) Xart. 1.50 1.12 *Hng,rig>l86b.rikt, Röwisolis, kür obristliobs ^.itertbuwskulläe unä kür XirobsnSösebiobts. Unter Llitrvirüunz von Luobxsiiosseil bsruus- Zsxebsn von vr. IVnnI unä vr. 8t. kllt8«8. LIkter 3abrAs,NS. Lrstss bis ärittss Ilskt pro icplt. 16.— 12.— — 6. SAMlEs-Me/t.- VVkIiol'or, vr. L. ^It0wrt8 A>, 0. kr., Die ^xo- loxi« 3ll8till8 Ü68 kltiloaopllSll Ullä Nö.rt^rsr8 in iiterarbistorisober LerisbuvA. 2nm erstenmal uvtersnobt. Lins Vorstuäis rur Xirsben- unä kbilosopbisKssobiobts äss II. 3abrbnnäsrts. 4.— 3.— — 7. ^«W-keMe-rk/re/k.- VVielaufl, vr. 1., vio KSNtztisobe Lntviotz- üsr 80^. 0rüin88 ütinorss in äev drei ersten 3abrbnnäsrtsn. 4.— 3.— Die feste Kontinuation auf den elften Jahrgang, sowie auf die Supple- metbeste der „Römischen Quartalschrift" wurde bereits verschickt. 8piIIiuairn, 1-, 8. 3., Lovo 15our Lnomios. lals ok tbe dlaori-Insur- rsotions in kls v 2salanä. I'ranslatsä trom tbs 6srman b^ dl iss Helena I-ong. Keeonck Lckitron. (8. Herder, 8t. Louis, No.) Geb. in Halbleinwand 1.20 —.90 Geb. in Ganzleinwand 1.50 1.12 Zweite Auflage des I. Bändchens der unter dem Sammeltitel „Tales o/ FbreiAn Lands" erscheinenden englischen Uebersetzung von Spillmann, Aus fernen Landen. Rntraut, H. z., Der Engel des Fegfeuers. Ein Unterrichts-, Bet- und Andachtsbüchlein für die Lebenden zum Tröste der im Herrn Entschlafenen. Mit einem Titelbild 1.20 —.80 Geb. in Nr. 34: Leinwand mit Rotschnitt 1.50 1.12 Geb. in Nr. 71: Schafleder mit Goldschnitt 2.30 1.72 Äuf 12—1 broschiertes Freiexemplar, verdaguer, I., Atlantis. Deutsch von Clara Commer. Mit einer biographischen Vorrede und erläuternden Anmerkungen von Vio. Fr. von Tessen-Wesierski. Nebst Bildniß und Schriftprobe von Verdaguer. V 2.40 1.80 Gegen bar 30<>/<, Rabatt; anf12- Ibrosch.Frrierpl. bar u. in Rechnung. Von der „Atlantis", dem berühmtesten Werke des catalanischen Dichters Verdaguer, sagt Alex. Baumgartner gelegentlich einer ausführlichen Ana lyse in den Slimmen aus Maria-Laach" (1891, 2. Heft): „Groß gedacht und wahrhaft großartig ausgesührt wird Verdaguers Atlantis für immer ein Markstein in der neuern Litteratur der Katalanen bleiben". Gebundene Exemplare gelangen später zur Versendung. Freiburg i/Breisgau, 20. August 1897. Kerder'sche Aerkagsstaudkung. T)s36485s In zehnter Auflage wird demnächst erscheinen: Akiliilhkll von ThalM. Lin Lied aus alter Zeit von Iran; Kirsch. Kl. Ko. Elegant gebunden mit Goldschnitt Z Ich brauche zur Empfehlung dieser reizenden Dichtung, die ihre Lebensfähigkeit durch den verkauf von neun Auflagen der Textaus gabe hinlänglich bewiesen hat, nichts mehr zu sagen. Es sei nur erwähnt, daß ich der Ausstattung dieser zehn ten Auflage besondere Sorgfalt ge widmet habe, auch einen ganz neuen, elegant und vornehm wirkenden Einband für dieselbe Herstellen lasse. To wird das werkchen in seiner neuen Gestalt auch von neuem Aufmerksamkeit erregen und sich wieder neue Freunde gewinnen, wozu Tie durch Ihre Empfehlung, für die Ihnen jeder Käufer dank bar sein wird, freundlichste bei tragen wollen. In einfacher Anzahl kann ich „Aennchen von Tharau" jetzt wieder a cond. liefern. Dresden, August l8H7. Carl Reitzner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder