Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189507230
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-07
- Tag1895-07-23
- Monat1895-07
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
169, 23. Juli 1895. Fertige Bücher. 3933 Vaterländische!? Erinnerungswert für Mecklenburger. In unserem Verlage erscheint: Wismar im Juli 1895. Mecklenburgs Äntheil n» dem Kriege 1870j71. lAs308iis Von K. Hunde. — Mit Illustrationen. — In diesem Werk ruft der im Lande weit bekannte Verfasser die Erinnerung au das glorreiche Kricgsjnhr 1870/71 mach, indem er ganz besonders die Beteiligung Mecklen burgs und der Mecklenburger sowohl au den kriegerischen Siegcsthaten der deutschen Armee, als wie auch am ganzen öffentlichen Leben schildert, welches durch die das ge samte deutsche Volk tief bewegenden Ereignisse jenes Jahres, von der französischen Kriegs erklärung an, ihr eigenes lebendiges Gepräge erhielt. Viele Namen wackerer Mecklenburger werden hier nach 25 Jahren wieder in die Erinnerung zurückgcruscn, dessen Träger damals thätig waren im Liebesdienst für die im Felde stehenden Söhne des mecklenburgischen Vaterlandes, oder die mit zündender Rede und treffendem Wort die glorreiche» Ereignisse des Jahres verfolgten. — All die bewegten Stunden, die die Mecklenburger damals in allen Städten und Dörfern verlebten, ziehen wieder vor dem Gedächtnis jener vorüber, welche die herrliche Zeit mit erlebten, oder regen das Interesse der neuen Generation an, die in all diesen Berichten wehmutsvoll die begeisterten Erzählungen der Hingeschiedenen Väter oder Brüder ans dem Jahre der Einigung Deutschlands wiedercrkennt. Vor allem aber schildert das Werk an der -and authentischen Materials auf das Eingehendste die Beteiligung der mecklenburgischen Regimenter und Bataillone an den Kricgsercignissen, berichtet über die hervorragenden Thatcn Ein zelner, gedenkt rühmend der Gefallenen (die a» den belr. Stelle» sämtlich mit Namen und Herkunft verzeichnet werden) und berichtet auch über diejenigen, die zwar nicht in mecklen burgischen Truppenteilen standen, als sic den Heldentod fürs Vaterland starben, aber in andern Regimentern dienende Mecklenburger waren. Bekanntlich standen z. B. im hanseatischen Jnfanteric-Rgt. Nr. 76, im 4. Garde-Rcgt. „Königin", im Schleswigschen Insant.-Ncgt. Nr. 84, im Lauenburger Jäger-Bataillon Nr. 9, im holst. Feldartillcric-Regt. Nr. 9 u. a. viele Mecklenburger. Das Werk wird mit Porträts und Ansichten in feinem Autotypie-Druck ge schmückt. Diese Bilder werden viel Interessantes bringen, z. B. die Porträts von Führern der mecklenburgischen Truppenteile, sowie gefallener mecklenburgischer Offiziere, das Porträt des Pastors Pistorius, des Verfassers des berühmten Kutschkc-Liedes, An sichten von Metz, Tonl, Dreux, Loigny, Chartres, Orleans u. s. w. — Vielen werden diese Bilder wertvolle Erinnerungszeichen sei». Das Buch wird in 8 Lieferungen n 50 ausgegcbcn, die in Zwischenräumen von 2 Wochen erscheinen, so das; bis zum November das Werk fertig vorlicgt. Die erste Lieferung ist erschienen. KV" An Rabatt gewähren wir 25N„ in Rechnung, 33'/<>"/o gegen bar, nnd geben auf 12 Exemplare ein Freiexemplar. Mp" Für das nicht-mecklenburgische Sortiment zeigen wir das Werk nur an dieser Stelle an, und ersuchen Handlungen, welche Mecklenburger zu ihren Kunden zählen, gef. berlangcn zu wollen. Ainstorff'sche Kofl'ttchlicmdlung Pcrl'dgoconto. 031190) In unserem Verlags ersobion uncl versenden wir: Voi-scliIÜKO zur Voioiiil'nclinnx ll«8 xxi nnimntisolioil villoi > ic:I>t«;8 in der VoIIi88eI>»I«-von IVillioIi» I'i>8kli(0t, s28741j Soeben erschienen: 36. Jahrgang. Ui. W. H'oppc'l'auer's Oberlsbrsr in Vöslau. I'reis brosob. 50 L Wir bitton cito Herren Kortimsntor um regste Verwendung in Vobrerbrsison tür diese babubrsobsuds vrosebüro. vis ös- zugsbsdingungen sind ausserst günstig: In lieobnung 250/o,bar 33stgO/o r>. 7/6vxpI. vsrner bringen vir sinsn Kommissions- artilcel in Vriunerung, lür clsn unbsclingtor -Vbsatz garantiert wird: llN8 Vl i88<?II8N'6l108lo aus verscbiedeueu Huttzl l id>t8KtzI»iotou. I. llbeil: Vas Wissenswerte aus den spraobliob-bisto- riseben väobern, II. Ibeil: Vas Wissens- HttliiieiNlilksklilkilder für Israeliten aus das Jahr 5656 (1896). Mit Zriltiiigtiliril mich initttlruropäischrr Zritrcchnililg n»d nitsprechnidril üri- spiklr», litterarischen Notizen, Messen, Märkten und einem Gedenkblatt versehen, der einzige in seiner Ält. cvsrts aus cisn Haturwissensekakteu und III. Nbeil: das Wissenswerte aus den matbsmatisob-tsebnisoben väobsrn. vrsis I. u. II. vbeil je 80 -)», III. Nbsil40 L Wir bittsn zu vsrlaugsn. Wien, am 18. duii 1895. Preis 50 H, ohne Märkte 30 vj. Wandkalender sür Synagogen, Lehr- nnd Gesellschaftszimmer ans Velin-Papier 50 H, nur bar mit 33'/zO/, und 13/12. Bekannte, korrekte u. schön ausgestattete Kalender. rill. 8i68l'8 Midi-, X,III81- uuä Uu8itin1i6u->lnu<UilUF M. Poppelauer's Buchhandlung, Berlin 6., Neue Friedrichstr. 61. (Ü6 k«r>8i;- l»i<! lilltlb/bii! M093I) Vor Icurzem wurde versandt: Otto Li'ioli HarllolioH) Vom xrMoiöli?38!os IIilmoii8ti8eti6 1i!l'/.il!t!ul>»6it. (Vom gastlrsisn vastor. — leb erbte. — vsr Vinbornapotlivlcer.) 8ebr elegant ausgestattet, in it vmseblagbild. Osb. 2 ^ ord. vendant zur ,,6v8<;I>irI>1o v. ntix«,-i88tz»o» Xiloi>t'." Xarl 8v1urs1«1t sagt in der,,Kritik": „Wenn dis Vsrlagsbucbbandlung von8.1'isel,er sine oouo vrzäblung von Otto Vriob Ilart- leben vsrlsgt, daurr sobmun^slrr alle Rsirrsodmsolrsr vorgirügt vor stob bin und dis üissrrbiLdubusbbäudlsr ruasbsu vortrsllliebs Qossbäkts. Ilartlsbon ist sin gar tsusbt - t'röbllebes, biorgsinütliebes Haus — graziös iu all' seiner vibantorie; er dark die gewagtssten Dingo sagen, man nimmt'« ibm niobt übel". Korner ersebienen: 6iiil) Iliavlivotzol, k»!gL8IN8N8l:t!8Is. 11,0111 NI >. vleg. gsb. 3 ^ 50 es ord. Vor lloman bsbandolt sinsn Vks-Kon- tlillt aus der Nünebeuor Ossellsebat't. „vor Liuüuss Tolstois ist in dor grrvrisrr Lmlago dos Romans uusollvvsr 2u srlrsvusQ." kolvl' ^UN86II, «1u1i68 IktKOblioll. Honillv. Itllvg. geb. 3 50 H ord dl. V. 1V1<1n»ann im „llerner llund": . . . Vs ist sin vusb, das lür das lloobt der Vsidonsebakt plädiert nnd dies in so bin- rsissondor Woiso, dass wonigstons vor dein lliobtorstubl dor llossio über don Vertasser kein „8obuldig" kann gesproeliou werden, sonder ibm violmsllr oiu vollsr Lraur: t'ür sin sabtoa diolltoriaobos IWsrlr riu- eiuorllsrmsu ist. Die beiden Itomans sind lür Voill- vivliotkslrsrc uusutbsbrliob. 1!oiriiF8livt1in8lU»80il: I. eond. 250/o, lest u. bar 33^0/, kabatt uud 9/8 vxemplars. veriin W. 8. D380ll6v, Verlag. 534*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder