49, 1. März 1909. Künftig ersch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. Börse,M-u s. d. Dijchn. Buchhandel. 2819 Künftig erscheinende Bücher ferner: Verlag von Huber L Co. in Frauenfeld. Binnen kurzem wird in unserem Verlage erscheinen: Winternacht Drama in drei Akten von Carl Friedrich Wiegand. Preis M. 2.— ord., M. 1.40 no., M. 1.35 bar. Partien bar 7/6 mit 30>/<>. Das Drama des durch seine „Niederländischen Balladen" rasch zu Ansehen gelangten Dichters hat bei seiner soeben auf der Zürcher Schauspielbühne erfolgten Urauf führung einen durchschlagenden Erfolg errungen, so das; das in einem Dorf des thüringischen Nie derhessen spielende Stück wohl bald auch auf deutschen Bühnen zur Auf führung gelangen wird. Grosze deutsche Tageszeitungen haben sich Originalberichte schicken lassen. So schreibt das Hamburger Fremdenblatt: „Das Stück enthüllt uns mit tiefer Eindringlichkeit das Schicksal eines Mannes, der an sich selbst zu gründe geht, in dessen Wesen eine menschliche Gutherzigkeit und der berufliche, unerbittlich tyrannisierende Lerrscherwille des Pfarrers einen harten Kampf miteinander führen Seit dreißig Jahren hat der Pfarrer Rohde in Steindorf die Zügel in der Land, unablässig bemüht, seiner Gemeinde den rechten Gehorsam gegen die kirchliche Loheit einzubläuen. Murrend und knurrend gehen die Bauern zum Altar und beugen ihren harten Nacken unter den eisernen Worten ihres Pfarrherrschers — aber heimlich frönen sie altem Aberglauben, und in dem winternächtigen Dunkel ihrer geistigen Befangenheit lassen sie ihre Kranken lieber so lange mit Sympathiemitteln, Gesundbeten und sonstigem Mumpitz von irgend einer weisen Frau kurieren, bis der Patient im Tode genesen ist. ehe sie den Arzt zu Rate ziehen. Nun, nach dreißig Jahren mühevollen Ringens, gehen dem Pfarrer Rohde die Augen auf Ein Verbrechen, das unter dem Einfluß eines vom Pfarrer diktatorisch verkündeten Gebotes an einem Winterabend verübt wird, gibt den äußeren Anlaß dazu. Ein Schleier fällt von seinem Gesicht, und er steht der unveränderlichen Tatsache gegenüber, daß all sein Mühen und Wirken umsonst war, daß sein ganzes Lebenswerk ohne Samen und Frucht geblieben ist. Und diese entsetzliche Erkenntnis schleudert ihn zu Boden. „Dieses Problem ist verankert in einer Landlung, die reich ist an packenden, oft explosiven Momenten, die starke Spannung auszulösen vermag und die uns Menschen von starker, unmittelbar geschauter und gefühlter Lebendigkeit vorführt." Sie sehen, daß auch das Thema geeignet ist, stark zu inter essieren. Wir bitten, zu verlangen. Huber L Co. in Frauenfeld. Angebotene Bücher ferner: Bä. Beters Nackt. Wien l, Ledottevx. 7: 8ctire>voxel5 laxebücker 1810—1823. ßesed.) 2 Läe. Ori^bäe. Neu. Ltatt ^ 17.50 kür ^ 7.— vo. dar. Lta-iE v. ä. Nareü, Oermanen unä Oriectien. Lin Stattliedvr Odlav-Bä. von ea. 450 8. 4.—- orcl. ^ 1.— QO. ba.r u. 11/lO. Lasel 1621. üäit viel. ^upk. 4918 Lolio. Bärbä. lakeln etc. Lisi. 1686. Lol. Bärdä. Hksdäe. Oed. Uit Beiblättern. 1 8edillers Werde. 18 Läe. mär.» m. Beäersediläeden. 1827—28.! Nur 1 — äo. 8 Luppl.-Läe. 1823/24.^ rus. Klär. Neuer ^därued. (Bresl. 1847, Nax.) Nplt. 1 Asedodde, A63. Ledrikten. 17 i. 8 Bän. Hlär. 2. (^arau, Lauerlänäer.) 1 ^uerdaed, 8., LedatLdästleia äes Mär. 1. H.. 8tutt§. 1862. 3 Bän. mär. 1. Stuttx. 1861. 1 Ledellel, Lddedarä. 1. Ptseds. Lidliotded 7. Bä.^ Ori^dä. (Brandt. 1855, UeiäinAsr.) liteldl. leiedt ausZeb. 1 Lre^taß, verl. Oanäsedr. 1. 3 Bäv. Beips. 1664. (Bidl.-Läe.) 1 — Zürn Bdl. 1. Lerl. 1901. Ssbots ckirelrt! Wild. Zadraus (O. Besolckt) in la^en. 3. ü4ull. 7 Läe. Wie neu! (Verdrillen). 3 Bäs. 40. Bari« 1898. OriA.-llmsedl. 1893—95. Brosed. 8tö!2el, Oarl 0. Lvares. Lrln. 1885. Br. 1896. Brosed. Wasd. 1897. Lro8ed. Lreäsrio II. Baris 1892. Brosed. Bernstorll'. 2 Läe. Oopend. 1882. Br. 2 Läe. 1886. Brosed. Oostdes Werde. 15 Rä. 1827. Out 1898. Nie benutzt! laäellos erdalt.) * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. Ruckolk Re^sr in Wien I, Wollreile 2: