Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.06.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-06-30
- Erscheinungsdatum
- 30.06.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020630
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190206308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020630
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-06
- Tag1902-06-30
- Monat1902-06
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5334 Nichtamtlicher Teil. 148, 30. Juni 1902. sammenkunft der Mitglieder dieses Verbandes stattfinden. Zahl reiche Künstler auf diesem schönen alten Instrument werden aus 16. Dezember 1901 vom Kämmercramte Seiner Majestät des jetzt in Gott ruhenden Königs Albert von Sachsen den Ausdruck des Dankes Seiner Majestät für die Ueberreichung der von Herrn Milde verfaßten kleinen Druckschrift »König Johann von Sachsen; ein Lebensbild zur Erinnerung an den hundertjährigen Geburts- Bilderversteigerung. — Als ein wichtiges Ereignis wurde in Paris die -Vsnts Humbsrt. betrachtet, die am Freitag den 20. Juni begonnen hatte und mehrere Tage dauerte. In dem zurückgelassenen Besitze der flüchtigen Familie, die bekanntlich auf großem^Fuße gelebt hat, fanden sich auch viele wertvolle Bilder, die gesteigert: der -Heilige Sebastian, bis auf 39500, der -König David« gar auf öl 000 Francs. Roybct, sonst gar nicht hoch be zahlt, errang mit zwei Frauenköpfen 3150 und 2700, dann aber mit dem Bilde der arabischen Tänzerin L'Almse 8000 und schließlich mit einer Reihe weiterer Gemälde 14500, 16300, 19000 und 36100 Francs. Ein Gemälde Meissoniers erzielte 10100 Francs, mit 26500 und 12200 Francs fort. Eine Skizze von Decamps: geschlagen. Anerkennung. — Der Buchhändler Herr Ernst Vollmar in Dessau wurde am 23. Juni von Seiner Erlaucht dem Graf- Regenten Ernst zu Lippe empfangen, der sich in lobenden Worten über das im Ernst Bollmar'schen Verlage erschienene Werk -Album der Dichter und Denker der roten Rose, von Alfred Kellermann aussprach. europäi8o1iS8 ksebt. 8". 45 8. No. 1789—2675. 3. ^dtsiluvA (Latalox 459): 8tr3.krsoüt. 8". 32 8. No. 2676—3311. kieütsr 1803—1884 uvck 8tieüsu ns-eb IwclviA kieütsr. Hlit- 4°. SS Nrü. """ * ' °° osruor iu l.oix7.ix. IU I-six-ix. 1S02, Nr. 1. In diesen -Mitteilungen» erstattet die Firma F. A. Brock haus in Leipzig Bericht über die neueren Unternehmungen ihres Verlags und über wichtige Erscheinungen der ausländischen Litteratur. Die -Frankfurter Freibibliothek und Lesehallen- können sich rühmen, das erste größere Institut dieser Gattung zu sein, das in Deutschland nach amerikanischer Art gegründet wurde. Sie sind eine Schöpfung der Frankfurter Abteilung der deut- am 8. Oktober 1894 eröffnet. Ihre zweckmäßigen Einrichtungen sind für manche ähnliche Bibliothek in Deutschland vorbildlich gewesen. Das vorliegende Schriftchen stellt die Entwickelung des Instituts ausführlich dar und bietet in vielen Einzel beiten. besonders in den statistischen Aufrechnungen und in llsrlin - 8toglit2. 1. ^abrAan^, Nr. 12, ^uni 1902. kl.-4". 8. 41—44. 8^o°8.^66—127^ ^.^1^-2244^^^ guariat in Usrlin. 8". 114 8. 3082 Nrn. in Ootüa. 8". 76 8. 2154 Nrn. Lata-loA No. 306 von Lsivrioü Lorisr in IIIw a/I). 8". 22 8. 755 Nrn. 62 8^" 1486^Nrn. 8. 8eÜ3.psr in 8a.nnovsr. 8". 56 8. 1539 Nrn. 8oklapp in Uarw8ts.ät. 8". 16 8. 321 Nrn. 6. 8s1iA8dsrA in La^rsutb. 8". 74 8. 1651 Nrn. in 'VVis^ 8°.^23^ ^oüÜLncllunx -Eule», Verein von Buchhandlungsgehilfen in Leipzig. — Der Verein -Eule, in Leipzig wird mit seinen Damen am 6. Juli einen Ausflug nach Halle und Umgebung unternehmen und mit dem dortigen Verein jüngerer Buchhändler gesellig beisammen sein. Die Abfahrt von Leipzig erfolgt um 1 Uhr 38 Minuten. Sammelpunkt in Halle wird der Garten des Apollotheaters in der Nähe des Bahnhofs sein. Von da wird unter Führung des Höllischen Vereins ein Spaziergang durch das Saalethal nach der Dölauer Heide und Leistners Waldhaus unternommen werden. Rückfahrt nach Leipzig 10 Uhr 30 Minuten. Auskunft erteilt Herr Max Reichardt im Hause Nils Pehrsson in Leipzig. Personalnachrichten. Gestorben: am 27. Juni im vierundsechzigsten Lebensjahre der Buch händler Herr Hermann Blömer in Leitmeritz. Hermann Blömer war aus Bremen gebürtig. Er kam im Jahre 1861 nach Leitmeritz, um das in jenem Jahre dort errichtete Tochtergeschäft der Prager Buchhandlung Heinrich Mercy zu leiten. 1863 verband er sich mit Heinrich Mercy zu der Firma Mercy L Blömer in Leitmeritz, und 1870 übernahm er den Alleinbesitz der Handlung, die fortan seinen Namen als Firma führte. Er hat insbesondere warmer auch ein treuer Vorkämpfer in^ der Ver teidigung des bedrängten Deutschtums Nordböhmens. Seit 1867 ^hörte er ununterbrochen bis zu seinem Tode der Leitmeritzer Ehrenamtes im Ausschüsse der Ortsgruppe wichtige Dienste ge leistet. Auch der Wohlthätigkeit galt sein Streben; stets war er, anregend und fördernd, einer der ersten, wo es galt, einer guten Sache zu dienen. Sein charaktervolles, offenes Wesen hat ihm zahlreiche Freunde und allgemeine Hochachtung erworben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder