Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190205273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020527
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-05
- Tag1902-05-27
- Monat1902-05
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4330 Nichtamtlicher Teil. ^ 119, 27. Mai 1902. und A. Terpigorjcw greifen. Man muß erstaunen, wie scharf und wahr diese russischen Schriftsteller ihre Landsleute und die Zustände ihrer Heimat geschildert haben. Schließlich dürfen wir hier einen neuen Prospekt nicht un erwähnt lassen^, den der ^Verlag -?ro88wj68ebt8ekonij6« (Die^Auf- Der erwähnte Prospekt enthält die Anzeige folgender Werke in russischer Sprache: Die Formenschönheit in der Natur, 50 Tabellen m. erkl. Text von E. Häckel. Uebers. u. redigiert von Prof. Vogel. 10 Lfgn. ä 1 R. — Afrika, von W. Sievcrs u. F. Hahn. Uebers. nach der 2. Aufl. von D. Koroptschewskij. 15 Lfgn. ä 50 K. — Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker von K. Wöhrmann. Uebers. u. redigiert von A. Ssomow. 60 Lfgn. ä 40 K. — Große Encyklopädie. Lexikon allgemeinverständlicher Kenntnisse aus allen Wissenszweigen. Redaktion von S. Jussakow unter Mitwirkung von 200 russischen Gelehrten und Schriftstellern. (Meyers Konver sationslexikon ) 200 Lfgn. ä 50 K. Lfg. 1—86 sind erschienen. — Die ganze Natur: Das Weltall von Wilh. Meyer. 7 50 K.; Geschichte der Erde von M. Neumayr. 30 Lfgn. 12 R. 80 K.; Entstehung des Tierreichs von W. Haake. 15 Lfgn. 6 R.; Völker kunde von E. Ratzel. 36 Lfgn. 12 R. 60 K.; Der Mensch, von I. Ranke. 30 Lfgn. 12 R.; Brehms Tierleben. 60 Lfgn. L 35 K.; Kerner v. Marilauns Pflanzenleben. 30 Lfgn. 12 R. 80 K. — Industrie und Technik. Encyklopädie der gewerblichen Kenntnisse. 100 Lfgn. L 50 K. — Daraus: Die Geschichte und gegenwärtige Technik der Baukunst von W. Ewald. 10 Lfgn. ü. 50 K.; Die In 3 Tln. 10 Lfgn. ä 50 K.; Die Elektrizität, ihre Erzeugung 10 Lfgn. ä 50 K.; Bergwesen und Metallurgie^ 10 Lfgn. ä 50 K.; Technologie der Metalle. 10 Lfgn. a 50 K.; Die Bearbeitung der Steine und Erden nebst Technologie der chemischen Industrie. 10 Lfgn. L 50 K. — Geschichte der Menschheit. Allgemeine Welt- Geschichte der deutschen Litteratur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart von F. Vogt und M. Koch. Mit Illustrationen. 15 Lfgn. ä 50 K. — Bilderalbum zur Geographie Europas mit erklärendem Text von A. Geistbeck. I R. 50 K. — Bilderalbum zur Geographie Mit erklärendem Text von W. Marshall. 1 R^ 75 K. — Bilder album zur Zoologie der Vögel. Mit erklärendem Text von W. Marshall. 1 R. 75 K. — Bilderalbum zur Zoologie der Fische. Mit erklärendem Text von W. Marshall. 1 R. 75 K. — Bilder album zur Zoologie der niederen Tiere. Mit Text von W. Marshall. 1 R. 75 K. — Bilderalbum zur Pflanzengeographie. Mit erklären dem Text von M. Kornfeld, l R. 75 K. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Nachbildung von Photographien auf Ansichts karten. (Entscheidung des Reichsgerichts.) — v. in M. hatte Photographien der bei den Wagner-Vorstellungen im Jahre 1899 in Bayreuth mitwirkenden Künstler, die die Firma 3. in D. an gefertigt hatte, auf Postkarten reproduziert. Es erfolgte im objek tiven Verfahren Einziehung der Postkarten. v. erhob als Ein sei erlaubt. Das Reichsgericht verwarf die Revision und erörterte: Postkarten seien allerdings Erzeugnisse der Industrie, aber häufig nur die Form, in der das Papier verwendet werde. Entscheidend dustrie-Erzeugnis, allein eine Grundlage müsse das Bild oder die Photographie haben; dehne man § 4 des Gesetzes vom 10. Januar 1876 so weit aus, so werde das ganze Gesetz illusorisch. Das Untergcricht habe thalsächlich entschieden, das Papier sei nur werden.^ (Nrt. I. 4081/1901 vom 16. Dez. 1901, mitgeteilt ^von Stenglein in der -Dtschn. Juristenzeitung' sBerlin, Otto Lieb- mannj VII, 10, vom 15. Mai 1902.) Landkartend ruck von Aluminiumplatten. — In den -Mitteilungen des k. u. k. militärgeographischen Instituts zu Wien», 20. Band, hebt Oberst von Hübl, der Leiter der tech nischen Gruppe dieses Instituts, die Vorzüge der Aluminium- platten für den Kartendruck rühmend hervor. Seinen Angaben durch die Härte und Widerstandsfähigkeit des Materials bedingt; aber gerade diesen Eigenschaften verdankt die Aluminiumplatte anderseits wieder ihr günstiges Verhalten beim Druck. Während Umdrucksleine nach zarten Kartenzeichnun^gen schon ^nach 4000 bis dem österreichischen Institut schon etwa 4000 Aluminiumplatten mittleren Formates in Benutzung. — Wie die Allgemeine Zeitung erfährt, haben die Aluminiumplatten auch beim Topographischen Maße"-rwmd-t. »u"'» Verlagszeichen. — Nebenstehendes Warenzeichen ist vom Kaiserlichen Patentamt auf Grund des Gesetzes zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894, gemäß der Anmeldung vom 12. August 1901 durch Albert Blom, für die Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart am 20. Februar 1902 unter 52 888 in die Zeichenrolle ein getragen worden. Aktenzeichen: 6. 7743, Klasse 28. Geschäftsbetrieb, in dem das Zeichen verwendet werden soll: -Buchhandel und Vertrieb aller Erzeugnisse der gra phischen Industrie«. Waren, für die das Zeichen bestimmt ist: Bücher, Zeitschriften, Drucksachen, Bilder. Plakate und kartogra phische Erzeugnisse. Dieses Verlagszeichen findet nur in Verbindung mit der -Deutschen Export-Revue« Verwendung. Preisausschreiben. — Der Verlag der -Maler-Zeitung« in Leipzig veranstaltet unter Beachtung der vom Verbände deutscher Kunstgewerbe-Vereine festgelegten Bedingungen für Preisaus schreiben einen öffentlichen Wettbewerb zur Erlangung 1) eines Zeitungskopfes, 2) einer Heftumschlag-Zeichnung, 3) von Ent würfen zu verschiedenen Abteilungs-Ueberschriften der Zeitschrift. Für Preise sind 600 ^ ausgeworfen. Das Preisrichteramt besteht aus den Herren Prof. Max Seliger, Direktor der königl. Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, vr. Richard Graul, Direktor des Kunstgewerbe-Museums in Leipzig, Prof. Carl Seffner, Vorsitzender des Leipziger Künstler-Vereins, Dekorationsmaler Richard Hesse, Chefredakteur der Maler-Zeitung, Verlagsbuch händler Franz Jüstel. Die ausführlichen Bedingungen versendet der Verlag der Maler-Zeitung, Jüstel L Göttel in Leipzig. Kreisverein Ost- und West preußischer Buchhändler. — Die 22. ordentliche Hauptversammlung wird am Sonntag den 8. Juni d. I. in Elbing (Hotel Stadt Berlin, am Friedrich- Wilhelms-Platz) abgehalten werden (vgl. die Anzeige rm amt lichen Teil). Ansichts-Postkarten. — In der Schweiz ist die Zahl der beförderten Postkarten von 17'/z Millionen im Jahre 1891 auf 23'/, Millionen im Jahre 1896 und auf 60*/§ Millionen im Jahre 1901 gestiegen. Hieraus ergiebt sich, in welch ungeheuren Mengen Ansichtskarten in der Schweiz zur Absendung gekommen sind. Personalnachrichten. -f vr. Simar, Erzbischof von Köln. — Der Erzbischof vr. Simar von Köln ist in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 1902 gestorben. 1835 in Eupcn geboren, wurde er 1859 zum Priester geweiht. Er widmete sich zunächst der akademischen Lehr- Dogmatik. 1891 wurde er Bischof von Paderborn, 1899 Erzbischof von Köln. Von seinen Werken seien hier genannt: Die Theologie des heiligen Paulus, — Lehrbuch der Moraltheologie, — Das Ge wissen und die Gewissensfreiheit, — Lehrbuch der Dogmatik, — Die Lehre vom Wesen des Gewissens in der Scholastik des 13. Jahrhunderts, — Der Aberglaube. Darstellungen seines Lebens und Wirkens erschienen 1899 bei I. P. Bachem in Köln und bei Fredebeul L Koenen in Essen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder