X! 83, 7. April >924. 8«r>ig« Bücher. Börsenblatt 1. d. DklLn. vuchbandet. 4811 „Ein warmer Mensch beutet hier Tief- W Menschliches." Gabriele Reuter in der Bossischen Ztg. Etta Federn Christiane von Goethe Sin Beitrag zur Psychologie Goethes Mit 48 Bildertaseln in sarbigein Biedermeier-Umschlag von Emil preetorius. 4. Auflage, pappband s.— M., in keinen hübsch gebunden 7. - M. „Es ist «in Gewinn sür a»e Deutschen, das, endlich eine Frau nach guter deutscher Art sich der Bielvcrkannten angenommen und uns von dieser menschlich hervorragenden Gestalt «ine uniiassende, Hirn und Herz besriedigende Lebensschilderung vermiitelt hat." Münchener Reuest« Rachrichten Friedrich Hebbel Mit 4 Gravüre und 47 Rehähungen. 4. Tausend. Pappband 8 — M. „Das Buch liest sich wie ein Roman. Es gibt ein Menschen leben und ein« Menschenentwlcklung, es wird auch den sesseln, den sonst nur das Werk der Dichier inieressiert, nicht aber der Alltag und Lebenskamps." Rich Rieh in der Post Das Bild des Weibes geschaut von Mann und Krau Ein geistiges Kaleidoskop. Mit 66 Abbildungen. Kartoniert 3.S0 M. „Bon Homer und von der Edda bi« zu Bismarck, Etrind- berg und Marie von Sbner-Eschenbach sind Aussprüche, Apho rismen und Berse über da« schönere und schwächere Geschlecht von Männern wie Frauen hier zusammengetragen. Aue winzigsten Mosaikstückchen wird da« Gesamtbild des Weibes geformt. Sine stattliche Zahl schöner Abbildungen, di« in ihrer Berschiedenartigkeit das Kaleidoskop ergänzen, erhöhen den Reiz des Buches." Breslauer Zeitung Ln der Zeit des billigen Buches werden sich die Herren Sortimentskollegen mit Erfolg für diese gut ausgestatteten, menschlich wertvollen Bücher verwenden können. S Delphin-Verlag / München 620'