Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.04.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-04-16
- Erscheinungsdatum
- 16.04.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100416
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191004164
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100416
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-04
- Tag1910-04-16
- Monat1910-04
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. ^ 86 16 April 1910 sonderes Interesse gewidmet. Die Veröffentlichungen in den Nachrichten umfassen sämtliche Auslandsstaaten, die für unseren Handel von Bedeutung sind. Während die Nachrichten für Handel und Industrie dazu bestimmt sind, besonders aktuelle Mitteilungen möglichst ohne Zeitverlust an die einzelnen Interessenten, und zwar an tunlichst viele von ihnen zu bringen, haben die »Berichte über Handel und Industrie- die Bestimmung, vor wiegend Abhandlungen und Berichte monographischen Charakters von größerem Umfang aufzuuehmen. Auch sie erscheinen im Interesse der Beschleunigung der Weitergabe des Materials in zwangloser Folge in einzelnen Heften. Sie find im Buchhandel käuflich und auch im Abonnements wege durch die Post zu beziehen. Da bestimmte Abhand sungen für gewisse Kreise von größerem Interesse sein werden als für andere, ist der Bezug von Einzelheften vor gesehen. Bisher sind 13 Bände der Berichte mit insgesamt 10 403 Druckseiten erschienen. Über den Inhalt kann bei der Vielgestaltigkeit schwer ein Überblick gegeben werden. Neben einzelnen Abhandlungen werden auch Sammelberichte einer größeren Anzahl von Konsulaten über ein bestimmtes Thema zur Veröffentlichung gebracht. Der Zusammenhang zwischen dem Deutschen Handelsarchiv, den Nachrichten sür Handel und Industrie und den Berichten über Handel und Industrie ist dadurch hergestellt, daß jedes Heft der Berichte über Handel und Industrie bei seinem Erscheinen unter Angabe des Inhalts in den Nachrichten angekündigt, und daß ferner das Inhaltsverzeichnis der Monatshefte des Handelsarchivs den Nachrichten jeweils beigefügt wird. In den »Berichten über Landwirtschaft- kommt solches Material zur Veröffentlichung, das seinem Umfang und sonstigen Umständen nach besondere Ansprüche an die Art der Drucklegung stellt. Dem Reichsamt des Innern fließt das Material aus verschiedenen Quellen zu. Zunächst liefern es die Ergebnisse von Versuchen und Maßnahmen, die vermittels des zur Förderung landwirtschaftlicher Zwecke beim Reichsamt des Innern ausgeworfenen Fonds ins Werk ge setzt werden. Anderes Material besteht in den einschlägigen Be richten der deutschen Vertretungen oder Sachverständigen im Ausland. Für die Aufnahme ist maßgebend, daß der Gegenstand nicht nur von aktuellem, sondern von dauerndem Werte ist. Die Drucklegung des Materials erfolgt auf Kosten des Reichsamts des Innern. Die einzelnen Hefte werden den in Betracht kommenden amtlichen Stellen und Interessenten kreise» des Reichs und der Bundesstaaten regelmäßig zu gestellt. Daneben können sie zu mäßigen Preisen durch den Buchhandel bezogen werden. Das Deutsche Handelsarchiv, die Nachrichten und die Berichte sind zur Weiterleitung solchen Materials bestimmt, dessen Verwertung unbedenklich und angezeigt ist. Daneben gelangt in sehr großem Umfang Material an das Reichsamt des Innern, das entweder mit Rücksicht auf die Quelle, aus der es stammt, oder um deswillen von dem direkten oder indirekten Übergang in die Presse ausgeschlossen bleiben muß, weil sein Bekanntwerden in der Öffentlichkeit und be sonders im Ausland sür unsere Interessen abträglich wirken könnte. Die Technik des Informationsdienstes, wie er sich im Reichsamt des Innern entwickelt hat, hat sür die Ver wertung derartigen Materials allmählich bestimmte Formen entstehen lassen, und das Bestreben geht dahin, sich dieser Formen möglichst oft zu bedienen, um eine gewisse Stetigkeit zu erzielen. Auf der andern Seite leuchtet ohne weiteres ein, daß gerade hierbei ein starrer Schematismus vom Übel sein würde; dazu sind die einzelnen Mitteilungen nach ihrer Herkunft und insbesondere nach ihrem Inhalt und ihrem Interessentenkreise zu verschieden. Alle Einzelheiten können daher hier unmöglich angegeben werden; aber folgende Gesichtspunkte, die bei der Verwertung Beachtung finden, seien hervorgehoben. Zunächst wird bei solchem Material, das in die oben genannten Publikationen nicht übernommen werden kann, die möglichst weitgehende Anwendung der Drucklegung bei der Weiterverbreitung angestrebt, sowohl um einen tunlichst weiten Kreis von Interessenten zu bedenken, als auch um die erforderliche Beschleunigung zu erreichen. Insbesondere findet die Drucklegung bei Mitteilungen statt, die für mehrere Brauchen der Industrie oder des Handels von Interesse sind. Die Weiterleitung geschieht regelmäßig in der Weise, daß die Mitteilung in der benötigten Anzahl von Exemplaren so wohl den großen Gesamtverbänden, die sich auf das ganze Reichsgebiet erstrecken, wie auch den jeweils in Betracht kommen den Spezialverbänden vom Reichsamt des Innern zugestellt wird, daß es dann der Verbandsleitung überlassen bleibt, sür die Weiterverteilung der Druckexemplare an die zunächst be teiligten Mitglieder zu sorgen. Hierdurch werden zugleich sür die Verbandsleitung Arbeit und Kosten auf das Mindestmaß beschränkt. Da auch die Übersendung der Druckexemplare an die einzelnen Mitglieder der Vereine unter Beobachtung aller Vorsicht erfolgen kann, so ist es möglich, in dieser Form, also unter Benutzung des Druckes, auch vertrauliches Material weiterzuleiten, und zwar auch in dem Falle, daß die amtliche Herkunft der Mitteilung zwar noch der Leitung der Vereine, nicht aber auch den einzelnen Vereinsmitgliedern bekannt werden darf. Noch mehr em pfiehlt sich die Form der Weitergabe einer Mitteilung durch Abdruck in Einzelexemplaren in solchen Fällen, wo die amt liche Herkunft der Nachricht und unter Umständen auch der Name des Berichterstatters den deutschen Interessenten wohl bekannt gegeben werden darf und wo es sich nur darum handelt, zu verhüten, daß die Mitteilung in die Presse und damit zur Kenntnis des Auslandes kommt. Das wird bei spielsweise dann der Fall sein, wenn für bestimmte Waren ganz genaue Angaben über Absatz- und Transportverhältnifse, über Preise, über Aufmachung, über geeignete Importfirmen an ausländischen Märkten gegeben werden, deren Bekaunt- werden bei unserer ausländischen Konkurrenz eine nutz bringende Wirkung der Mitteilung von vornherein in Frage stellen müßte. Je nachdem es sich darum handelt, den Über gang einer Mitteilung in die Presse zu verhüten, oder die Mitteilung auch sonst einer vertraulichen Behandlung bedarf, werden bestimmte Unterschiede bei der Drucklegung beobachtet, die den wirtschaftlichen Verbänden bekannt gegeben und ihnen inzwischen durch die Praxis vertraut geworden sind. Mit der zunehmenden Benutzung des Druckwegs auch sür die Weiterleitung des vertraulich zu behandelnden Materials ist die schriftliche Weitergabe mehr und mehr zurllckgetreten; sie spielt indessen immer noch eine große Rolle und wird ihre Bedeutung insbesondere auch für solche Fälle behalten, in denen sich entweder wegen des be schränkten Interessentenkreises der Druck nicht lohnt oder wegen besonderer Vertraulichkeit die handschriftliche Weiter leitung vorzuziehen ist. Es kommen aber auch Fälle vor, wenn auch vereinzelt, in denen die Weitergabe im schrift lichen Wege nicht mehr angängig erscheint; alsdann erfolgt mündliche Bescheidung der Interessenten. Über die Tätigkeit der Händelssachverständigen bei den Kaiserlichen Konsulaten geben die Geschäftsberichte der Handelssachoerständigen, die in den »Nachrichten für Handel und Industrie« veröffentlicht werden, Auskunft (Bei lage zu Nachrichten Nr. 84 von 1907, Nr. 41 von 1908 und Nr. 76 von 1909).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder