^U284, 7. Dezember 1909. Fertige Bücher. kesonderes Weiänacktsangebot 45 Prozent Rabatt s s s) -§> Lei Oelegenbeit 6er von Iderrn Or. I^evenstein in öerlin veran8talteten ^rbe»Lerc1i1etLanten-I^un8tau88te1lun^, 6ie von allen Teitungeu in 6er gro88artig8ten XVei86 be8proctren wurde, rnöckten wir an 8eine in nn8erm Verlage er- ^!-derl6rpbilo80pben unä vielter ol'O. iVd. 2.50 I^edensIrL^öälS eine8 l^aKelotme^ or6. N. 2.50 VerläA bdenliarä broxvein, kerlin XV. 9, kot8cl3mer8lra88e 4. LIiie8e iVlonumenti konlane Viiie. in-8o. 250 Leiten mit 270 ^bbiläuiizoD und 3 kläasii in koiovvaacl ^obuaäsn. Orä. N. 6.80, netto N. 5 10, bar N. 4.55. Freiexemplars 13/12. Urteil der kre83e. Die frankfurter Teilung sebreibt: Der Name des Oraken Domenieo Onoli, 668 krokessors und kräksktsn der Aatiovaibibliotbek in Dom. bat in der wissen- sobaDlioben KVeit einen guten klang. Mt kreuden ist es daber ru bsgrüsssn, dass Onoli, der wie sonst niemand in Dom, über ein reiebes Material verfügt, siel» daru verstand, in einer Dsibe von kssa^s einen Obsrbliek über Dom, vis es beute noeb ist, 2U geben. Klan weiss, wie lebbakt und lebendig kluge und gslebrte Italiener ?.u sebreiben versteben, und Onoli scbreibt dazu noeb init dem Klan eines Jünglings. Dabei bat er einen so plastiseben, prägnanten 8til, dass die Dektüre sin Oenuss kür keinsobmseker wird. Klan lese nur naob, was er über die Mosaiken des künkten dabrbunderts sagt, oder über die Vandalen, die inebr Kunst werke der Skulptur in die Kalkgruben sebiekten, als jetst alle suropäisebsn Llussen rusammengenommen besitzen. Doeb ist Onoli gereebt: ru den Vandalen reebnet er niebt nur die päpstlioben keinde der Antike, sondern aueb die Larone. die die un- räbligen fsstungstürme erriebteten. krwäbnevswert sind ferner die Ltellen, wo der kinüuss des Möoebstums auk die Daukuvst, der Dbergang rur Denaissanes, dis Dsaktion Derninis gegen das Dogma der geraden Dinie, dis kntstebung der Kuppel usw. gs- sebildsrt wird. Im Kapitel »Orabdenkmäler« seben wir den Künstler mit dem Oslsbrten Land in Land geben. Das folgende , Däuser und Dalästs« ersebliesst selbst manebem Domkenner eins neue Welt. 2um Zobluss entrüstet sieb Onoli über den Van dalismus der Deu-Dömer seit 1870, dis unsinnigerweiss vieles nisderrissen, was rubig bätts steben bleiben können. 8ie bätten das Dom der Denaissanoe^niobt nur spboven, sondern auob restaurieren werde. Das Dueb ist ein LebatLkästlein. ks ist kein aus Düoberweisbeit stammendes KVerk, sondern erlebte und gelebte Kunst. Dankenswert sind dis guten Dilder und Dläne, sowie das auskübrliebe Inbaltsverrisiebnis, das sonst bei italienisoben Düobern selten ist. Dom