Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.08.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-08-12
- Erscheinungsdatum
- 12.08.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090812
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190908120
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090812
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-08
- Tag1909-08-12
- Monat1909-08
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-K- 185. 12. August 1909. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 9233 1 Nr. 10. 11. Gegenstand der Besteuerung Schecks. Im Inland ausgestellte Schecks und Schecks, welche im Ausland auf das Inland ausgestellt sind Den Schecks stehen gleich die Quittungen über Geld summen, die aus Guthaben des Ausstellers bei den im 8 2 des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 (Reichs-Ge- setzbl. S. 71) bezeichnten Anstalten oder Firmen gezahlt werden, sofern die Quittung im Inland ausgestellt oder ausgehändigt wird. Befreit sind: 1. im inländischen Postscheckverkehr ausgestellte Schecks; 2. Schecks, die dem Wechselstempel unterliegen. Grundstücksübertraguugen. S 3 ftnd I . Berechnung der 10 vom einzelnen Scheck. Ist ein Scheck in mehreren Ausfertigungen ausgestellt, so ist die Abgabe auch von jeder weiteren Ausfertigung zu entrichten, sofern diese nach gesetzlicher Vorschrift als ein für sich bestehender Scheck gilt. Im übrigen ist die Abgabe von der ein zelnen Urkunde nur einmal zu entrichten. Kleine Mitteilungen. Kündigung des Deutsch - Amerikanischen Handelsab kommens. — Die von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika am 30. April d. I. in Aussicht gestellte Kündigung (2. Mai) 1907 ist nunmehr am 7. d. M. erfolgt. Das Akckommen wird danach mit Ablauf des 6. Februar 1910 außer Kraft treten. Bis dahin bleiben die Bestimmungen des Abkommens in Geltung. Insbesondere können während der Dauer des Abkommens von den daselbst aufgeführten Waren: roher Weinstein und rohe Weinhefe, Spirituosen, Schaumweine, stille Weine und Kunst werke höhere als die in dem Abkommen vereinbarten Zollsätze nicht erhoben werden. Im übrigen sind die Zollsätze und die sonstigen Bestimmungen des neuen amerikanischen Zolltarifs in den Vereinigten Staaten bereits in Kraft getreten. (Norddeutsche Allgemeine Zeitung.) Der Norwegische Schlagwort-Katalog. — Der norwegische Provinzbuchhändlerverein beschloß in seiner Hauptversammlung, dem Buchhandlungsgehilfen Herrn Niels Selmer Hauff, dem Bearbeiter des norwegischen Schlagwortkatalogs: »8tikorck8ka.ta.1os over nor8k latera-tur 1883—1907«, dessen 1. Heft im Börsenblatt 1908 Nr. 265 besprochen wurde, als Anerkennung für seine auf opfernde und ausgezeichnete Arbeit 200 Kr. zu übersenden. Der Katalog ist jetzt mit dem Erscheinen des 6. Heftes vollständig ge worden (93 zweispaltige Seiten, 4". Preis 12 Kr., Christiania, I. W. Cappelens Forlag in Komm. Das nützliche, hübsch aus gestattete Werk wird von allen norwegischen Katalogen sicher bald der unentbehrlichste werden. Der Name des Verfassers sowie des Verlegers eines Buches läßt sich daraus durch einfaches Auf schlagen des Titels sofort feststellen. Wünscht man genauere An gaben über Titel oder Umfang und Preis, so gibt die hinzugefügte Jahreszahl des Buches immer an, in welchem Jahrgang bzw. Band der »Norsk Bogfortegnelse« man zu suchen hat. G. Bargum. Hermann Paetel, Berlin. — Handelsregistereintrag: Handelsregister des Königlichen Amtgerichts Berlin-Mitte. Abteilung Am 6. August 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Bei Nr. 12339 (offene Handelsgesellschaft: Hermann Paetel, Berlin): Der Gesellschafter Geheimer Kommerzienrat Hermann Paetel ist durch den Tod am 21. April 1906 ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. In das von dem bisherigen Gesell schafter Alfred Paetel als alleinigem Inhaber der Firma fort geführte Geschäft sind 1. Frau Geheime Kommerzienrat vr. Paetel, Johanna geb. Hart, in Berlin, 2. der Schriftsteller Erich Paetel in Berlin als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 be gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft war bis zum 6. Mai 1909 nur Alfred Paetel allein ermächtigt, seitdem sind nur Alfred Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 76. Jahrgang. und Erich Paetel zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft miteinander ermächtigt. Die dem Buchhändler Walter Grün, dem Kaufmann Artur Axmann und dem Verlagsbuchhändler vr. jur. Ernst Himmel erteilten Prokuren bleiben im bisherigen Umfang bestehen. Dem Konsul Albert Blom in Wannsee ist Prokura erteilt. Berlin, den 5. August 1909. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 187 vom 10. August 1909.) * Internationale Lepra-Konferenz. — Die zweite inter nationale Konferenz der Lepraforscher wird vom 16. bis 19. August d. I. in Bergen tagen. Die erste Konferenz war im Jahre 1897 in Berlin zusammengetreten. * Streik der Setzer und Buchdrucker in Schweden. — Dem in Schweden ausgebrochenen allgemeinen Ausstand von Arbeitern und Angestellten haben sich am 10. d. M. die Schrift setzer und Drucker im ganzen Königreich angeschlossen. Die neue türkische Presse. — Der starke, wenn auch nicht in allen Fällen gesunde Aufschwung, den infolge der politischen Ereignisse des letzten Jahres die Ausdehnung der Presse in der Türkei genommen hat, hält auch in der Gegenwart noch an. Unablässig werden neue Blätter gegründet oder suchen sich die vorhandenen durch Vergrößerung, häufigeres Erscheinen u. s. w. den veränderten Umständen anzupassen. Das gilt natürlich vor allem für die Hauptstadt, in der namentlich das Erscheinen eigener Blätter für die kleineren nichttürkischen Völkerschaften des Osmanenreiches, wie Kurden und Albanesen, einen be achtenswerten Zug in der jüngsten Zeit bildete; ebenso sind die Zeitschriften literarischen und technischen Inhalts in der letzten Zeit stärker in den Vordergrund getreten, während die satirische Presse, an der allerdings schon vorher eher Überfluß als Mangel bestand, ungefähr auf dem früheren Stand geblieben ist. Aber auch die Provinz bleibt in diesem Wettkampf nicht zurück; das regsame Beirut z. B., dessen Bevölkerung im ganzen höchstens 180 000 Seelen zählt, hat die nach unsern Begriffen freilich nicht übermäßig, nach morgenländischen Begriffen aber außerordentlich hohe Zahl von etwa einem Dutzend Zeitungen und Zeitschriften, und diese Zahl scheint sich eher steigern als ver ringern zu wollen. Selbst im fernen Bagdad wurde ein Blatt großen Formats: »LusckdLck« gegründet, das einmal wöchentlich in türkischer und arabischer Sprache erscheint und zugleich vater ländischen und freiheitlichen Bestrebungen dienen will; bisher war dort nur eine Amtszeitung: »^.2-2aurL« vorhanden. Unter den neuen Zeitschriften der Hauptstadt sind erwähnens wert »LeMii u1-8akk« (Erklärung der Gerechtigkeit), eine Wochen schrift politischen und wissenschaftlichen, besonders aber religiösen Inhalts, die namentlich gegen jene Anhänger des Alttürkentums gerichtet ist, die unter dem Vorwände der Religion die freiheit lichen Lehren und die verfassungsmäßige Staatsordnung zu bekämpfen suchen. Schärfer noch ist in dieser Gesinnung »8a,ckLzck- 1200
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder