12190 Börsenblatt s. d Dtschn. Buchhandel. Künftig ei scheinende Bücher. 266, 14. November 1907 Mgemeine Verlsgrgerelkclis/t m. b. H., Mncken uni Zerlin. Von äer vor kurzem er8cbienenen sugenä8cbriü: V OM Zöttlielien Hellanä 6i1der aus dem lieben desu Oemalt von ?ftilipp 8ctium3clier, cier ^u§en6 eriLlärt von Or. Xüver HiaHioier k'nsis in feinem Kalikobanct mit fanbißsem Vitslbilci IVI. 4.— orct. kommt nunmetir äas 4. lausend rum Ver8anä. I)L8 kuch hat in den Xrei8en der Zerren Xollegen außergewöhnlichen Leifall gefunden; eine I^eike der anerkennenden ^U8chriiten liefen un8 bereit vor. 8ie He8tätigen üherein8tirnmenä, äa88 ein gleich VOrneKme8, rell§i08e8 ^Ußenäbuctl noch nicht ge boren worden i8t. -^.uch die?re88e äu88ert 8ich in die8ern 8inne. In der ^lonat88chriit iur katholi8che Lehrerinnen 8chreiht Id. ?ag^8: „Lock nie Kake ick 80 viel Lieb 68, Oro88L8 und 8ckove8 IN einem Lucke iur die duzend gefunden, wie in dem Lun8twerk, da8 un8 die Lande Zweier ^1ei8ter die8mal unter den >Veiknackt8baum legen. Line gottbegnadete Lün8tlerkand filkrte den kin8el bei dev 8eck8rekn Vollbildern aus dem ddeiland- leben, die ein 80 warme8, gleick8am keiligeg Kolorit Zeigen, die 80 erkaben, 80 tief erfaßt und wiedergegeben 8ind, da88 man immer und immer wieder 8ckauen, 8innen und — beten mu88. Von den 8eckrekn Lopilei8ten i8t eben- sall8 eine jede ein Lun8twerk. da, wie die Heiligtümer einer goti8cken Lircke im vammerlickt aufleuckten, wenn die Lonne ein8 der koken 8pit2bogevien8ter trifft, 80 leuckten einreine ,,^Vorte und l'aten" de8 ^den8cken8okv8 in wunderbarer Lckonkeit auf, weil eine Lün8tler8eele 8ie in farbigem Olanre vor un8 Kin8tellte. Lickt rum üücktigen Lurckblättern wird da8 Luck der dugeud gereickt, 8ie 8oll durck da88elbe dem kdeiland naker kommen, wie die Linder auf dem wunderlieben Titelbild rum göttlicken Linderfreund eilen, damit er 8ie 8egne, wie auf der ersten Lopflei8te die Lleinen und L1ein8ten rur Lrippe laufen, 8Ü88 desulein ru grÜ88en. Lin 6ücktige8 ^n5ckauen i8t ja aber auck unmöglick gemackt durck die kerrlicken Legleitworte, die 8ick 8treng an den Lext der Kleiligen 8ckri5t kalten, rwi8cken denen manck tiefempfundene8, alte8 Lied in eckter Loe8ie rur ^nüackt rwingt, die 80 klar und ver8tävdlick und dock 80 Kock und kekr rum Linde reden, die e8 einen weiten und tiefen Llick tun 1a88en in da8 Leilandlebev, und die rugleick 8ein ^.uge 8ckulen und 8ckärfen für eckte Lun8twerke. ^ir wüv8cken äem kerrlicken d^^Endbuck die weitgekevd8te Verbreitung, wün8cken, da88 1au8ende von Linderkanden e8 oft und immer wieder durckblättern, da88 1au8ende von Linderaugen 8ick an ikm ergotren, 1'au8ende von jungen klerren durck 8eine Lckonkeit dem Heiland nakerkommen." Vielläcben V/ün8cben ent8preclrenä, babeu vir über äie8S8 Lucb einen büb8cben lcleinen Prospekt ber8tellen la,88er>, äesben äireürer Ver8anät in Louverr 8iclr 8ebr empieblen uncl rsicbe Lriolge reittgen virä. 8cbenlcen 8ie, bitte, äie8er ia8t ganr üonlrurrenr1o8en Novität Ibr voile8 Intere88e; 8ie veräen 8icb äen Oanlc aller Xinäerireunäe, der Lllern, Lrrieber uncl Lebrer erverben unä in Ibren öemübungen iur äen ^.bbatii in gei8llicben Xrei8en äie nLcbballigbte Onlei^rütrung ünäen. ^Vetteren lieäari bitten 8cbleunig8t ru verlangen. Lin ?rob eexemglar, äe88en Lerug iür Iceine Lirma ein Itibilro biläen bann, oilerieren vir ru N. 2.60. Lebtellrettel bincl beigeiügt. Hockaebtungsvoli lVtüncken unä Lerlin 7. blovbr. 1907. Allgemeine Verlag8ge8ell8ckait mtt be8cbrLnbrer läaüung.