Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.12.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-12-18
- Erscheinungsdatum
- 18.12.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192312183
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-12
- Tag1923-12-18
- Monat1923-12
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V 293, l8. Dezember 1923. Redaktioneller Teil. «Sricnblal! I. d. Dllchu- «-chhandtl. 8781 Zeitschrilt siir Deutschlands Buchdrucker ferner: 85. Jahrg, Rr, 89 v, II. Dez, Aus dem Inhalt: Lahiwerhandluu- gen und Politik. 2eitsobritt kür Hauckelsrvrsseuseüaki unck kanckols- prnxis. 8scü- uncl 8cbIsZ«ortrexister nebst Lutorenrer- Leiebnis kür ckle ckabrg. I—XV. kcard. v. kr. 0. kost. 8lult- Zarl: 0. ki. koesebel. 64 8. 2". Zeitungs-Verlag. 24. Jahrg., Nr. 48 v. 7. Dez. 1923. Ber lin. Aus dem Inhalt: Zur Einführung der Goldmarkbcrechnung für die Anzeigen. — Die neuen Poft-Zcitungsgcbühren. — F. Hansen: Ein Sicherheitsdruck gegen Wertpapierfalschungen. Zeitschriften- und ZeitungraufsStzc. Buch, Das deutsche. Flensburger Nachrichten v. SV. Nov. 1823. B u ch a u s ft e l l » n g in Merseburg. — Zur Eröffnung d c r B u ch a u s st e l l u » g i m S ch l o s, g a r t e n h a u S. — E i n Gang durch die B u ch - A u s st e l l u u g. Buch- und ch r i stiv c s e n. Merseburger Korrespondent v. 10. ». 11. Dez. 1828. — ZurBuchausstellungiinSchlosigartensalon. Mer seburger Tageblatt o. 12. Dez. 1823. K i n d e r s i b e l n, Alte deutsche. Von Elisabeth Reich. Die Gartenlaube 1823. Nr. 48. Leipzig: Ernst Kcil's Nachf. M ünchner B u ch w o ch c. —Max Halbe: Schriftsteller, Buch und Publikum. lVortrag zur Erojsuung der Buchwoche.) Münch ner Neueste Nachrichten o. 2. Dez. 1828. — D i c B e d e u t u u g b e r B u ch w o ch e. Münchner Neueste Nach richten v. 3. Dez. 1923. — Roman und Novelle. V. Literarischer Abend der Münch ner Buchwoche. Münchner Neueste Nachrichten v. 1. Dez. 1928. — Ausklang der B u ch w o ch e. Münchner Neueste Nachrichten °. 8. Dez. 1923. — D i e M ü n ch u e r B u ch w o ch e. Kölnische Zeitung, Nr. 83V v. 7. Dez. 1923. Notwendigkeit, Bedeutung und Wesen der Wert beständigkeit im Kredit- und Zahlungsverkehr. Von W. Biissclbcrg. Deutsche Rundschau. Jahrg. SV, Heft 3 v. Dez. 1923. Berlin: Gebr. Pactel. Antiquariats-Kalaloge. koeca, 3., li o in, Via kontanells äi korgkesv 27: Eataioxo Xum. 295. 90 8. 1505 kirn. 6issIar,I>nuI,6rnr, llamsrlinssp. 1: kaialoA 286: kllto vruclio, Xuslriaca, Oeoprapbie, Oescbiebte, Kunst, Literatur etc. 32 8. 770 kirn. Dorbon-LinL, ?sr!s 9e, koulevsrä! Unussmann 18: I.e öou- czrüneur, Eatalogue mensuel <ie livres ck'ocension «nciens et mo- üernes. Xo 112 . 72 8. 1267 kirn. ttoNsloin 3r Kuppel, kerlin VV. 15, dleinelieslr. 18: I-sxer- leninloZ 4: kupkersliebe, kaclierunpen, Ilnllklreicbnunpen, .Igua- relle vorniepenä ckeutsckcr dieister ck. 18. u. 19. Isiirk. 48 8. 1940 dirn. I-iekisck, Kerub., I-eiprip, kurpriurstr. 6: lisialoz 241: 8y8temntiscke Ideologie, keligionsZesebickte, kelipionspbiloso- pbie. 150 8. 5832 kirn. Nubl, Otto, 8tettill, Durnerslr. 93: Katalog 2: Uniiquarials- Klelne Mitteilungen. Die Werbcstclle des Börscnvcrcins macht wiederholt darauf auf merksam, das; entsprechend der Merktafel vom 27. November die Inse rate derjenigen Verleger, die ihre Werke für das I a n u a r s e n st c r (Kalender, Almanache, Stcnerliteratur, Buchführung, Wintersport) und für S o n d e r f e n st e r im Januar (Deutsches Volkstum, Historische Literatur) anzeigen wollen, vereint an cinemTage nach Weihnachten erscheinen werden. In Aussicht genommen ist der "28. oder 2i). Dezember. A n z e i g c n m a n u s k r i p t e, mit dem Kennwort »Januarsenster« versehen, müssen der Feiertage halber spätestens am 22. Dezember bei der Expedition des Börsenblattes eingegangen sein. Mailänder Mustermesse. — Die Internationale Mailänder Muster messe vom 12.—27. April 1024 wird in ihrer Gruppe X 11 eine B ü ch e r a n s st e l l n n g, in der Gruppe X I die K u n st der Musik zeigen, worauf wir Interessenten aufmerksam machen. A n - Meldungen find an die kwra cki MIano, Osmpionaiia Inter- narinnale, MIano (6), 8, Via -^meckei, zu richten; Auskünfte über die Hauptbestimmungen und die Preise der Plätze erteilt der Bör se u v e r e i n s a u s s ch u s;: Deutsche Gesellschaft für A u s l a n d s b u ch h a n d e l, Leipzig, Buchhündlerhaus. Ein frei- gemachter Umschlag ist den Anfragen beizulegen. Fusion: Bazar A. - G. in Berlin und Bibliographi sches I n st i t u t A. - G. in Leipzig. — Die Bazar-A.-G. beruft eine Generalversammlung aus den 3. Januar ein, in der ein Vertrag mit der Bibliographisches Jnstitut-A.-G., Leipzig, wegen Über tragung des ganzen Unternehmens an diese Firma unter Ausschluß der Liquidation genehmigt werden soll. Die am 2. Juli d. I. beschlossene Kapitalserhöhung soll aufgehoben werden. Die Fusion mit der Bibliographisches Jnstitut-A.-G. in Leipzig soll dergestalt erfolgen, das; gegen 1 002 000 Mk. ab 1. Januar 1023 ge winnberechtigter Aktien der Bibliographisches Jnstitut-A.-G., 2 548 800 Mark Aktien der Bazar-A.-G. in Berlin ausgetauscht werden können. Das Bibliographische Institut, A.-G., besitzt ein Aktienkapital von 12 Mill. Mk. Untersagung des Handelsbetriebs. — Auf Grund der Bekannt machung zur Fernhaltuug unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 hat der Polizeipräsident von Berlin dem Buch händler Paul Hart m a n n in B erlin -Wilmersdorf, Weimarische Straße 19, Mitinhaber der Buchhandlung Paul Hartmann in Berlin W. 9, Köthencr Straße 25, durch Verfügung vom 3. November d. I. den Handel mit Gegenständen des täglichen Be darfs wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrieb rechtskräftig untersagt. Im eben ausgegebenen neuen Adreßbuch (1924) des Deutschen Buchhandels ist diese Firma als erloschen bezeichnet. Ter Allgemeine Deutsche Buchhandlungsgehilfen-Verband hat allen seinen Rentenempfängern der NotstandsunterslützungSkasse eine Weihnachtsfreude gemacht, indem er die stattliche Summe von 992 Goldmark zur Verteilung brachte. Tie Überweisung geschah durch Aufwertuug der Hermann S ch ö n l e i n - S t i f t u n g an die be dürftigen Witwen und Waisen und durch Auswertung der Richard H i n tz s ch e - S t i f t u n g an die Invaliden. Tie Notstandsunter-- stiitzuugskasse ist als Ersatz an Stelle der früheren Hilsskassen des Verbandes am 1. Oktober d. I. in erweitertem Umfange in Aktion getreten und bietet den Mitgliedern des Verbandes eine günstige Ge legenheit, sich ein Begräbnisgcld, eine Hinterbliebenenrente und eine Invalidenrente zu sichern. Diese Leistungen werden gewährt neben den staatlichen Unterstübungsgeldern und richten sich in der Höhe nach den erworbenen Anteilen. Tie Bestrebungen des Verbandes, auch in dieser schweren Zeit der vorhandenen Rentenempfänger (gegen 400 Witwen, 50 Waisen und 70 Invaliden) zu gedenken, werden von den Mitgliedern voll gewürdigt und verdienen allgemeine Anerkennung, Die Leistungen der Nvtstaudsuutcrstützungskasse stehen nur Mit gliedern des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungögehilsen-Ver- bandcs zu. »Deutsche Märchen« erzählte G e r t r u d e Lang selb er Frei tag, den 7. Dezember 1923, im Kasino-Saal in Altenburg in Thür. Tie dortige Kunsthandlung Julius Brauer hatte den Vorraum im Kasino mit Kinderbildcrn und -büchern geschmückt und damit den Märchen-Nachmittag in glücklicher Weise recht vielseitig gestaltet. Wochenbericht. — Die Direktion der Matgra-Aktiengesellschaft Materialbeschasfungsftclle für das graphische Gewerbe, und des Wirt- schastsamtes für Deutschlands Buchdrucker (Leipzig, Nanstsche Gasse 14) schrieb uns unterm 11. Dezember 1923: Der Dezember hat, wenigstens was das graphische Gewerbe betrisst, eine gewisse Entspannung der wirtschaftlichen Notlage, wenn auch nur zum kleinen Teil, gebracht. Diese Entspannung ist eingetrcten durch die Stabilisierung der Mark und durch die Einführung der wertbeständigen Zahlungsmittel. Eine langsame Gesundung ist aber nicht nur auf dem Geldmärkte einge treten, sondern auch die Bestellungen haben einen größeren Umfang angenommen. Leider hat der Matcrialienmarkt eine Besserung in bezug auf die Preisbildung noch nicht gebracht. Preiserhöhungen sind noch immer an der Tagesordnung, wogegen Preisermäßigungen wohl kaum fcstzustellen sind. So hat z. B. in der vergangenen Woche der Verband Deutscher Kaliko-Fabrikanten neue Preise festgesetzt, die um 20 bis 25°/o höher sind als die bisherigen Preise. Gleichzeitig haben alle Hersteller ihre Warenpreise erhöht, die Baumwollgewebe verarbeiten. Tie Hanfindustrie hat ebenfalls wieder ihre Artikel um 12^ erhöht. Andere Konventionen haben den Rabatt, der bei wert- U60*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder