Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.12.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-12-27
- Erscheinungsdatum
- 27.12.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190612278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-12
- Tag1906-12-27
- Monat1906-12
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13280 Nichtamtlicher Teil. ^ 299, 27. Dezember 1906. »^.otuLlites«, Jahrgang 1848—51, 201 Frcs. — Die andern Nummern brachten geringere Preise. Sämtliche Lithographien stammten aus der Sammlung des Herrn I. Wie verlautet, wird in einigen Wochen der Rest derselben unter den Hammer kommen. Ein wichtiger Verkauf von Stieben fand am 6. und 7. De zember im Hotel Drouot zu Paris statt. Es handelte sich um die Sammlung des Herrn U. Q. Die Versteigerung fand unter der Leitung der Herren Lair-Dubreuil, Roblin, Paulme und Lasquin statt und brachte 62 978 Frcs., obwohl die Sammlung nicht ganz 300 Nummern enthielt. Große Preise waren keine Seltenheit, zumal es sich meistens um gut erhaltene Stiche aus dem 18. Jahrhundert handelte. Bedeutende Preise erzielten die folgenden Nummern: »ObLntil!^«, nach Campton und Herring, 5000 Frcs., — der farbige Stich »I.a, kromenLäe publique« von Debucourt, mit Kupferrand, 2000 Frcs., — die beiden farbigen Stiche »1,6 soll pstit eerein« und »1,L petite xusrre«, nach Lawreince, 2150 Frcs. — »Inkane^«, farbiger Stich, breiter Rand, nach Beechy, 900 Frcs., — der feine Tuschdruck »Mnet Lux kpuets* von Debucourt, farbig, mit Rand, 1850 Frcs., -I/^88ewdl66 LU 8L!on«, nach Lawreince, von Dequevauviller ge stochen, avant 1a lettre, Titel in grauen Buchstaben, 1250 Frcs., — ein vortreffliches farbiges Porträt der »Sophia Western« von Smith, nach Hoppner, 900 Frcs., — zwei farbige Stiche von Descoutis, nach Taunay, betitelt »1,L koire cku villsAe« und -I^s, N066 äs villLAe«, denen noch »1,L llixe« und »1,6 lamdourin« bei gegeben worden waren, 1300 Frcs. — Die beiden letztgenannten farbigen Stiche mit Rand, 995 Frcs., — der farbige Doppelstich »Llaelr Nonäg.^« und »vuloe äomum« von Jones, nach Bigg, mit Rand, 1600 Frcs. — Ein Porträt der -Ni88 Darren», von Bar- tolozzi, nach Lawrence, Premier etat, schmaler Rand, 900 Frcs., N. de Lounay, nach Lawrence, 1200 Frcs. F. A. Müller, Paris. (Schluß folgt.) Weltausstellung in Tokio 1912. — Die für das Jahr 1907 geplant gewesene Weltausstellung in Tokio ist auf das Jahr 1912 verschoben worden. Die Ausstellung wird, wie die Wiener Zeitung meldet, von einem Komitee vorbereitet, das aus 41 Mitgliedern besteht. An seiner Spitze steht Geheimrat Baron Otori. ' (Red.) Vortrag über Jugendlektüre. — Aus Wien wird uns geschrieben: (Red.) Auf Wunsch des Wiener Volksbildungsveretns hielt Herr Friedrich Schiller (in Fa. Moritz Perles in Wien) am 9. d. M. einen allgemein zugänglichen Vortrag über Jugendlektüre. Die Absicht des Vortragenden ging dahin, auf das vom Volksbildungs verein herausgegebene Verzeichnis empfehlenswerter Jugendlektüre aufmerksam zu machen und die Eltern und Lehrer einzuladen, dieses Verzeichnis bei ihren literarischen Weihnachtseinkäufen als Ratgeber zu benutzen. Um die Grundsätze, nach denen die Auswahl getroffen wurde, zu begründen, war es notwendig, auf die Geschichte der Jugendschriftenliteratur einzugehen. Hieran schloß sich eine Be sprechung der Bilderbücher, namentlich jener, die der modernen Rich tung angehören, sodann eine in pädagogischer und literarischer Hin sicht vorgenommene Erörterung der Märchenbücher, der Jndianer- geschichten und der Backfischlektüre. Der Vortragende sprach sich im Sinne von Forderungen der Lehrervereine für solche Jugend schristen aus, die zum literarischen Verständnis und zum ästhetischen Kunstempfinden anleiten. Deutscher Journalisten- und Schriftstellertag Dresden 1907. — Am 20. d. M. fand im Rathaus zu Dresden eine von etwa 50 Mitgliedern der Journalisten- und Schriftstellerwelt Dresdens besuchte Versammlung unter der Leitung des Oberbürgermeisters Geheimen Finanzrats a. D. Beutler statt, in der für den, Mitte Juni 1907 in Dresden stattfindenden Deutschen Journalisten- und Schriftstellertag die erforderlichen Ausschüsse gebildet wurden. Dem Ehrenpräsidium gehören an: Staatsminister Graf Hohenthal, Generaldirektor der königlichen Hoftheater Graf Seebach, Kreishauptmann vr. Rumpelt, Ober bürgermeister Beutler und Geheimer Hofrat Professor vr. Adolf ausschuß gebildet, die sich aus den Vorstandsmitgliedern des Vereins »Dresdener Presse«, der Ortsgruppe Dresden der Mün chener Pensionsanstalt, sowie den Verlegern und Chefredakteuren der Dresdener Tageszeitungen zusammensetzen. Die Ausschüsse werden alsbald nach dem Fest zusammentreten, um das bereits vorbereitete Programm endgültig festzusetzen. (Leipziger Neueste Nachrichten.) Verlagsanstalt Buntdruck G. m. b. H., Berlin. — Verlagsanstalt Buntdruck G. m. b. H. ist die Firma eines in Berlin, Lindenstr. 3, gegründeten Verlags. Das Stammkapital beträgt 400000 Geschäftsführer ist Herr Verlagsbuchhändler Wilhelm Kraus in Berlin. Die Gesellschafter Herren Chef redakteur Victor Schweinburg und Vcrlagsbuchhändler Wilhelm Kraus bringen in die Gesellschaft ein das unter der Firma Verlagsanstalt Buntdruck Wilhelm Kraus geführte Verlags- Stande vom 1. Oktober 1906 zum festgesetzten Werte von 400000 wovon auf ihre Stammeinlagen 300000 ^ und 100000 ^ an gerechnet werden. (Papier-Ztg.) Zeitschrift-Jubiläum. — Aus Berlin wird uns ge schrieben: Mit der am 29. Dezember d. I. erscheinenden Nummer 1000 feiert »Ille Ln^1i8Ü Lvä ^merieLn Hehrster« sein zwanzig jähriges Bestehen. Es ist als erstes in englischer Sprache in Deutschland erschienen, und zwar immer in demselben Verlag, der stets bestrebt war, die Beziehungen Deutschlands zu England und Amerika zu pflegen und zu fördern. So hat sich denn das Blatt von Jahr zu Jahr vergrößert und seinen Wirkungskreis Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: GiLycky, Paul von, Aufwärts aus eigener Kraft.' Das Buch vom neuen Adel in neuer Gestalt. (Zweite Auflage.) Buch händler-Ausgabe. 8". 342 S. Berlin 1907, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung. 1 ^ 50 H netto bar. Der Inhaber der Dümmlerschen Verlagsbuchhandlung Herr Max Lange begleitet die Buchhändler-Ausgabe dieses be deutenden erzieherischen Werkes mit folgendem Geleitwort: »Mehr noch wie jeder andere Stand braucht der Buch handel Männer von Energie, eisernem Fleiß und gediegener Bildung. Wer sich bei uns zur Höhe emporarbeiten will, hat einen beschwerlichen Weg zurückzulegen. Aber auch der Erbe eines alten Besitzes muß ein ganzer Mann sein, wenn er bei dem heutigen Wettbewerb bestehen soll. »Das vorliegende Buch, von einem der hervorragendsten Ethiker und Pädagogen verfaßt, ist wie kein andres ge eignet, im Jungbuchhandel diejenigen Grundlagen zu schaffen, die unser Beruf erfordert. »Möge er auch in unfern Kreisen Gutes wirkeni« Der billige Barpreis von 1 ^ 50 H für ein Buch von 22 Bogen wird die Anschaffung erleichtern. ^ ^uri8ti8obs8 liiteraturblLtt. LeZ'rünäet von Dr. Otto Iwerver^tsin. von Oarl 8e^mLllN8 Verlag in Lsilin. )Xo. 180. 6ä. XVIII, No.^ 10. 15. Dezember 1906 4». 8. 217-240. ^Oi906.^^40.^^VIII^8. ^ ^ -ww X III. L rxLvx (Sprechsaal.) Erneute Warnung. CH. A. Lalmant, 10 rue cleg Lou1anxer8 in Paris, angeblich Doktor der Theologie, versucht immer wieder durch deutsche oder schweizerische Buchhandlungen größere Werke unsers Verlags (z. V. Bruders Konkordanz zum N. T.) zu bekommen. Nachnahme pakete löst er nicht ein und ist nach eingezogener Erkundigung, weder zahlungsfähig noch -willig. Göttingen. Vandenhoeck,L Ruprecht.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder