Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19020725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190207250
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19020725
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-07
- Tag1902-07-25
- Monat1902-07
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5942 Nichtamtlicher Teil. 170, 25, Juli 1902, kaufen von 10 an und auf halbjährliche Rechnung im Betrage von 100 an. Während bei Barkäufen der Betrag sich nur aus skonto fähigen Artikeln zusammensetzen darf, ist bei Rechnungs käufen das Skonto auch dann zulässig, wenn die Rechnung zum Teil aus Netto - Artikeln besteht, die selbst allerdings von dem Skonto ausgeschlossen bleiben. Z 3. Ein Skonto bis zu 5 Prozent (mit Ausnahme der Netto- Artikel) darf an Behörden, öffentliche und Anstaltsbibliothcken gewährt werden. Dank dem rastlosen energischen Wirken des Vorsitzenden des Börsenocreins, dank der ausgezeichneten Unterstützung, die derselbe durch den Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine fand, und dank dem einsichtsvollen Vorgehen der Berliner und Leipziger Kollegen stehen wir nun vor dem großen Ziele und wir sind sicher, daß Sie den Vorschlägen der Hauptversammlung der Deutschen Kreis- und OrtSoereine mit großer Mehrheit zustimmen werden. Es sind im verflossene» Bereinsjahre wie früher eine Reihe Klagen über Rabattüberschreitungcn an uns gelangt, die ohne zum äußersten zu schreiten, auf gütlichem Wege erledigt werden konnten; nur in einem Wiederholungsfälle war der Vorstand ge nötigt, die Hinterlegung einer Sicherheit für einen Rückfall in Form eines Acceptes über den Betrag von 300 zu fordern. Zu Punkt 2 der Tagesordnung, Rechnungsablage des Schatzmeisters, erhielt Herr Sigismund Theissing das Wort. Außer einem Vortrag von 146 48 H betrugen die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen und Eintrittsgeldern 1616 60 H. Die Ausgaben für Verbandsbeitrag, Druck sachen, Reisevergütungen, Tagegelder u. s. w. stellten sich auf 1739 73 öj, so daß ein Kassenbestand von 23 ^ 35 H verbleibt. Die Herren Anton Creutzer und Rodrigo Weyers- Aachen wurden zu Rechnungsprüfern ernannt; dem Schatz meister wurde nach erfolgter Prüfung Entlastung erteilt. Die Versammlung beschloß, den bisherigen Mitgliederbeitrag von 7 ^ für das Vereinsjahr 1902/03 auch weiter bestehen zu lassen. Punkt 3 der Tagesordnung, Neuwahl der Schrift führer, fand seine Erledigung dadurch, daß Herr Adolf Graepcr-Barmen zum ersten und Herr Georg Schu macher-Aachen zum stellvertretenden Schriftführer gewählt wurde. Zu Punkt 4 der Tagesordnung erhielt Herr Heinrich Schöningh-Münster das Wort zu einem Bericht über die Leipziger Kantateversammlungcn. In großen Zügen entwarf der Redner ein Bild der Vorgänge und dort gefaßten bedeutungsvollen Beschlüsse. Nunmehr wurde zu Punkt 5, dem Hauptgegenstand der Tagesordnung, übergegangen. Dieser lautet; Die Hauptversammlung möge beschließen, den Verkaufs normen an Stelle der ZS 2 und 3 einzusügen; Z 2. Auf Zeitschriften, Schulbücher im Einzelverkauf und Lehrmittel, sowie auf alle Verkäufe bis zum Gesamt betrags von 10 „E darf keinerlei Skonto gewährt werden, weder gegen bar noch in Rechnung. Z 3. Bei Verkäufen, die nicht unter Z 2 fallen, darf bei Barzahlung oder längstens halbjährlicher Begleichung ein Skonto von 2 Prozent gewährt werden. Z 4. Ein Skonto bis zu 5 Prozent darf künftig gewährt werden an Behörden, öffentliche und Anstaltsbiblio theken mit Ausnahme der unter Z 2 fallenden Ver käufe. Einzelne besondere Ausnahmen können über gangsweise zwischen dem Kreisvereine und dem Vor stande des Börsenvereins vereinbart werden. Bezüge von Schulbüchern jeder Art und zu jedem Ladenpreis in Partien sollen an Behörden und Lehr anstalten mit 5 Prozent rabattiert werden dürfen. Ferner ändert sich Z 2 der Rabattbestimmungen für Musikalicn wie folgt; In gleicher Weise ist untersagt die Gewährung eines höheren Rabatts; n> als 25 Prozent von den Ordinär-Artikeln, b) als 10 Prozent von den Netto-Artikeln, vornehmlich den billigen Ausgaben der Firmen; Andre, Breitkopf L Härtel, Litolsf, Peters, Schuberth L Co., Stein gräber re., e) als 5 Prozent von denjenigen Netto-Artikeln, die der Verleger nicht höher als mit 33^ Prozent gegen bar rabattiert, 6) Netto-Artikel, die der Verleger nur mit höchstens 25 Prozent gegen bar rabattiert, dürfen nur wie Bücher geliefert werden. Nach einem eingehenden Meinungsaustausche, an dem sich die Herren Hartmann, Lader, Marowsky, Meinardus, Schöningh, Strauß beteiligten, wurde der Antrag des Vor standes mit überwältigender Mehrheit seinem ganzen Wort laute nach angenommen und beschlossen, diese neuen Be stimmungen am 1. Januar 1903 in Kraft treten zu lassen. Hieran schloß sich Punkt l> der Tagesordnung, Antrag des Herrn Heinrich Schöningh, Münster; Die Hauptversammlung wolle im Anschluß an Punkt 5 der Tagesordnung beschließen; Der Vorstand soll und zwar möglichst bald, jeden falls rechtzeitig vor Beginn des nächsten Winter- Semesters, die Verleger-Mitglieder des Kreisvereius ersuchen, Nichtbuchhändlern — und hierzu sind alle jene Firmen zu zählen, welche nicht direkt durch Kommissionär mit dem Gesamtbuchhandel verkehren — nur mit einem um wenigstens 10 Prozent gekürzten Rabatt ^u liefern und die Grossobuchhändler durch Revers zu verpflichten, Lieferungen an die hier in Frage stehenden Firmen ebenfalls nur zu den Rabatt lätzen auszusühren, welche der Verleger laut seiner Mitteilung selcht in solchen Fällen einräumt. Die Verlegerfirmen, welche die hier vorgeschlagene Ver pflichtung übernehmen, sollen seiner Zeit sämtlichen Mitgliedern des Rheinisch-Westfälischen Kreisvereins bekannt gegeben werden. Auch dieser Antrag wurde nach kurzer Erörterung mit großer Mehrheit angenommen. Nachdem als Ort der nächst jährigen Hauptversammlung Bonn bestimmt worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung Hierauf vereinigten sich die Teilnehmer zu einem ge meinschaftlichen Mittagsmahls, das bei angeregter Unter haltung aus das angenehmste verlief Nach Beendigung des selben wunderten die meisten Herren Kollegen nach der Kunst- und Gewerbeausstellung, die namentlich auch am Abend bei festlicher Beleuchtung ein großartiges Bild bot. Es gereicht uns zur besonderen Freude, unseren Mit gliedern von den einhelligen Beschlüssen der Versammlung hiermit Kenntnis zu geben. Wir hegen die feste Ueber- zeugung, daß es unter dem zugesicherten Schutze des Börsen vereins und mit dessen großen Machtmitteln gelingen wird, diesen neuen Verkaufsbestiminungen überall Geltung und Achtung zu verschaffen. Der Vorstand des Kreisvereins der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler. Albert Jacobi. Adolf Graeper. Sigismund Theissing. Ludwig Meinardus. Georg Schumacher. Emil Griebsch.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder