264, 12. November 1896. Künftig erscheinende Bücher- — Angebotene Bücher 7525 (Z) (50330) Wir geben dieser llags das langsrwartsts Oegsnstüok v.u U. >Vun8<;Ii, „Lin wielttiAv« (xtzlieimni8!" (50152) In diesen Tagen gelangt zur Ausgabe: WmDllUchtil von Marie Köget (Tochter d. -j- Ob er hofpredig ers Kögel). au8 liilarls Wurisoii, „Lünskl Ullä Ortztel." klwto^rApIiien in Impei-isl. liasssl. ssolio. Xsdinett. öouilllil. Xiiiistlelboulloil. ^ 12.— ord. 7.50 ord. 3.— ord. ^ 1.— ord. 4.— ord. ^ 4.— ord. ^ 7.20 no. ^ 4.50 vo. 1.80 no. ^ —.60 no. 2.40 uo. ^ 2.40 no. Lreisxsmpl. 13/12. von10LxpI.au 100 Kabinett Lrsiexpl. 13/12. ä 1.50 no. 50.— no. Kl. 40. in geschmackvollem Einband 1 50 H ord. Sinnige Märchen, ganz abweichend von der gewöhnlichen Art dieser Jugender zählungen. Am Vorabend vor Weihnachten hören wir, wie der Christbaum seine Lebens geschichte erzählt und dann die Aepsel, die Nüsse, den Pfefferkuchenmann und die Weih nachtslichter auch jeden eine liebliche Ge schichte berichten läßt. Die Verfasserin, die durch ihre Arbeiten in der „Christoterpe" rc. schon mehrfach an die Oefsentlichkeit getreten ist, bietet in diesen „Weihnachtsmärchen" eine schöne Gabe für Kinder im Alter von 5—10 Jahren. 1 Probe Exemplar mit 40°/<>, in Rechnung 25°/,, bar 33 ^o/,. 7/6 Kr. für 5 ^ 50 Berlin W. 9. Der bsispislloss Lrkolg dss Lildss „Lin wiobtigss Csbsimnis" ist Ibnsn be kannt. „Hansel und Orstsl", dis beiden postisobsn Ligursn aus dsr Närobsnwslt — dem Krossen Dublikum durob dis glsiobnamigs Oper gsrads jstrt besonders gsläullg — rvsrdsn dariv niobt Lurüokstsbsu. Nüiietikii, 12. Xovöuldsr 1896. kko1oArap1ii86titz Luioii ^uslisksrung durob dis Vsi-lÄASÄNsiLlt k^. LnuckmÄnn A.-O. <Z)lS0248) 2um srstsninal bisr angeüeigti Die Zedaedtdeorie äer Martin Warneck, Verlagsbuchhandlung. G Verlags 1 srsobsint in meinem Die 8p3.üi8o1i6 ^.rm66 io ilii'bi' KtzZkllMrtiKbii Ullikorniil-ullK. Nit 108 ^bbildungsn in Larbsndruok. 80. 6sk. 2 50 H ord.; gsb. 3 ^ ord. lob smpsgbls dieses nsusbandobon insinsr Sammlung Militär. Dsporsllo^lbums rur gsk. Verwendung, bemerke jsdocb, dass iob dassslbs auob nur gegen bar Usksrn kann. Dsiprig, Kovsmbsr 1896. Vamoiilrauoi' - LröLLnunK. I. ^bZsSlSkntss OÄMSNAÄmbit. Von Lrnst Varriiii. Dadsnprsis nur brosob. 2 ^ 50 bar 1 ^ 50 H und 7/6. 1 krobesxpl. bar 1 25 Dieses von dsw bekannten Lobriktstellsr und Nitarbsitsr insbrersr Lvbaob^eitsobriktsn beransgsgobsns Wsrkobsn ist in präobtigsr t/pograxbisobsr Ausstattung in 4". srsobisnsn. Lei dsr geringen .4uklage kann iob dassslbs nur gsgsn bar lislsrn und komme iob Ibnsn daboi init den günstigsten Lsrugsbsdingungsn; sinsm bobsn llabattsatr (40"/„ und 7/6, 1 Drobssxpl. mit 50"/,) sntgsgsn. lob bitts um lbrs lrsundlioks Verwendung. NüiielikD. 6. Il6b6l6lll8 Lr. Klübsr. Aoritr kndl. ^(47986) Im Dezember erscheint: Ädreßlmch 00» München sür 18S7. Brosch. 6 30 gebunden 7 bar. Bestellungen hierauf nimmt entgegen Hochachtungsvoll München, 2. November 1836. Christian Kaiser. Angebolene Mcher. (50166) Lrurm Doutioks in IVisn I.: Dis grapbisoben Künste. Hrsg, v. d. Dsssllssbakt kür vervislkält. Kunst in Wien. dabrg. I—XVI. Kmplt. u. tadsllos. (400 ^ ord.) (Isbots gsü. direkt.