Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190403035
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-03
- Tag1904-03-03
- Monat1904-03
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 51, 3. März 1904 Nichtamtlicher Teil. 2029 Nichtamtlicher Teil. Deutscher Suchgewerbeverein. Geschäftsbericht, der XVI. ordentlichen Hauptversammlung am Sonntag den 28. Februar 1904 im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig erstattet vom I. Vorsteher Dr. Ludwig Volkmann. Sehr geehrte Herren. Wenn es auch erst die 18. Hauptversammlung ist, zu der wir uns heute zusammengefunden haben, so mag doch daran erinnert werden, daß der Deutsche Buchgewcrbeverein in Wirklichkeit bereits im zwanzigsten Jahre seiner Wirk samkeit steht; in den Kinderjahren des Vereins sind nur die Hauptversammlungen einigemal ausgefallen, vermutlich aus Mangel an Stoff. — Über einen solchen Mangel können wir uns nun glücklicherweise nicht mehr beklagen, wenn wir jetzt auf die Arbeit eines Jahres zurückblicken, und auch das Jahr 1908, über das wir Ihnen heute zu berichten haben, steht an reger und fruchtbringender Tätig keit nicht hinter seinen Vorgängern zurück. Dennoch dürfen wir uns in unfern Ausführungen hier kurz fassen, da ja bereits in unsrer Vereinszeitschrift »Archiv für Buch gewerbe- regelmäßig über die Tätigkeit und die Veran staltungen des Vereins Bericht erstattet wird. Der Umfang unsrer Geschäfte spiegelt sich am deutlich sten wider in der Registrnudc mit 3271 Eingängen und 5909 Ausgängen. Wenn die Eingänge sich gegen das Vor jahr etwas vermindert haben, so liegt dies daran, daß wir diesmal keinen Band des Musteraustausches vorzuüereiten hatten. Unsre Mitgliederzahl betrug Ende 1902 einschließ lich der Ehrenmitglieder 769. Ausgeschieden sind teils durch Tod, teils durch Austritt 33, neu ausgenommen wurden dagegen im Laufe des Jahrs 1903 127 Mitglieder, so daß wir mit der Zahl von 863 Mitgliedern in das neue Jahr eingetreten sind. Unsre Hoffnung, das ersehnte Tausend zu erreichen, hat sich somit nicht erfüllt; durch Aufnahme von 58 neuen Namen im Beginn des Jahres 1904 sind wir aber inzwischen bereits auf 921 gestiegen, und wir bitten alle Freunde und Mitglieder, recht fleißig zu werben, damit wir diesmal das Ziel erreichen. Unter den Verstorbenen betrauern wir eine Anzahl hochangesehener Mitglieder und Förderer unsers Vereins, so die Herren Albin Ackermann i Fa. B. G. Teuhner, Leipzig, G. H. Denck i/Fa. Hübel L Denck, Leipzig, Kommerzienrat Stephan Geibel i/Fa. Pierersche Hofbuchdruckerei, Altenburg, der das Ehrenamt eines Pflegers des Buchgewerbevereins verwaltete; ferner unser Ehrenmitglied Geheimen Kom merzienrat Georg Jänecke in Hannover, sowie den Nestor der deutschen Buchhändler, Herrn Rudolf Oldenbourg sen. in München, der uns durch seine beiden in Ehrenämtern des Vereins tätigen Söhne besonders nahe stand; endlich den trefflichen Verleger und Drucker Eugen Trowitzsch in Frank furt a/O. Ihnen allen bewahren wir treues Gedenken, und ich bitte Sie, sich zu Ehren aller unsrer dahingegangenen Mitglieder von Ihren Plätzen zu erheben. — In der Zusammensetzung des Vorstandes hat leider das scheidende Jahr noch einen bedauerlichen Wechsel ge bracht, indem Herr Johann Weber sich aus sachlichen Gründen veranlaßt sah, sein Amt als Vorstandsmitglied und II. Vorsteher sowie als Vorsitzender des Ausschusses für Neugestaltung der Gesetze zum Schutze des geistigen Eigen- Bürsenblatt für den deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. tums niederzulegen. Wer die anregende und nie ermüdende Tätigkeit des Herrn Johann Weber im Interesse des Deutschen Buchgewerbevcreins gekannt hat, wird verstehen, daß wir nichts unversucht gelassen haben, ihn zum Bleiben zu bewegen, doch vergebens. So mußten wir mit der fertigen Tatsache rechnen und uns damit trösten, daß Herr Weber uns seine unschätzbare Arbeitskraft und Initiative nach wie vor in den verschiedenen Ausschüssen, denen er angehört, erhalten will und damit zugleich bekennt, daß er trotz des Scheidens aus dem Vorstände unvermindert der Unsre bleibt. Es ist uns aber eine Herzenspflicht, ihm für alles, was er in unsrer Mitte geleistet hat, auch hier den aufrichtigsten und wärmsten Dank zu sagen. An seiner Stelle hat der Vorstand für die laufende Amtsperiode Herrn Kommerzienrat Julius F. Meißner i. Fa. Meißner L Buch iu Leipzig als II. Vorsteher und Herrn Carl Ernst Poeschel in Firma Poeschel L Trepte in Leipzig als neues Vorstands mitglied gewählt, während Herr Martin Schroeder in Firma Sieler L Vogel in Leipzig au die Stelle des Herrn Kom merzienrats Meißner als II. Schatzmeister trat. Über die allgemeine Finanzlage des Vereins und den Rechnungsabschluß im bcsondern wird der Herr I. Schatz meister Ihnen berichten. Wir schließen wieder mit einem Buchverlust ab, der indessen vor allem auf die Abschreibungen zurückzuführen ist. Im ganzen haben wir uns wacker ge halten; aber schwer genug ist es uns geworden, und es muß einmal offen ausgesprochen werden, daß unsre Verhältnisse in Anbetracht der großen gemeinnützigen Ziele, die wir ver folgen, viel zu kleine und enge sind. Ein Versuch, höhere öffentliche Beihilfe zu erlangen, ist uns leider im vergangenen Jahr vorläufig fehlgeschlageu; wir werden aber nicht umhin können, im Interesse der von uns vertretenen Sache erneute Anläufe nach dieser Richtung zu machen. Was speziell das Archiv für Buchgewerbe anlangt, so hat sich die im Vor anschlag eingestellte Schätzung des benötigten Zuschusses als richtig erwiesen. Wir haben auch diesmal wieder einen Be trag dafür eingestellt und betonen, daß wir darin keinen Verlust im gewöhnlichen Sinn erblicken, sondern eine Auf wendung zum Nutzen unsrer Mitglieder. Die Zeitschrift hat sich weit über den engern Kreis unsers Vereins hinaus eine geachtete Stellung zu wahren gewußt, und wir dürfen wohl dem Preßausschuß und der Redaktion aufrichtig hier für danken. — Auch die andern Ausschüsse haben eine lebhafte und er sprießliche Tätigkeit entfaltet, deren mit Dank gedacht werden muß, und insbesondere haben die Vorbereitungen für die Welt ausstellung in St. Louis den Ausstellungsausschuß stark be schäftigt. Wir dürfen hoffen, trotz aller Schwierigkeiten das deutsche Buchgewerbe und die deutsche Photographie jenseits des Ozeans auch diesmal wieder würdig vertreten zu können. Der in dem Gebäude für freie Künste uns zugeteilte Raum von 1200 Quadratmetern ist nach Entwürfen von Bruno Möhring-Berlin in einzelne, einheitlich ausgestattete Räume geteilt. Die Reichsdruckerci, die sich ganz der Ausstellung des Buchgewerbevereins angegliedert hat, nimmt etwa 100 Quadratmeter für ihre Erzeugnisse in Anspruch; daneben wird die von Herrn Professor vr. Miethe in Charlotteuburg zusammengestellte vorzügliche Gruppe für Kunstphotographic untergebracht. Auf der andern Seite schließt sich eine vom Buchgewerbeverein ausgcwählte Abteilung für Buchkunst sowie »Kunst im Leben des Kindes- an, sodann eine in struktive Übersicht über die Entwicklung des Akzidenzsatzes in Deutschland, und endlich folgen die zahlreichen Einzel aussteller, die zum Teil in sehr stattlichem Umfange aus stellen werden, so daß der gesamte verfügbare Raum voll 288
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder