Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190101108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-10
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8, 10. Januar 1901. Nichtamtlicher Teill 267 von irgend einer Seite als gefährlich bezeichnet worden waren. Trotzdem also die Untersuchungen auf die Glaubens- und Sittengefährlichkeit eines Buches möglichst eingeschränkt wurden, umfaßt die jetzt vorliegende Liste des päpstlichen Index noch 278 Seiten Großquart. Man kann sich daher denken, wie immens groß die Gesamtliste aller »ohne weiteres» und der unter Nennung ihres Namens verbotenen Bücher sein muß. Auf dem alten Index stehen unter anderen die Psalmen des Königs David, Ooids -Die Kunst zu lieben- und Dantes -Göttliche Comödie-. Balzac, Darwin, Descartes, Hume, Mantegazza, Renan, Savo- narola, Spinoza, Swedenborg und Voltaire sind ebenfalls -ver pönt» Auch Boccaccios -II dsoamsrons-, Bsrangers -Lbansovs- und Mickiewicz fehlen nicht. Ebenso sind George Sand, Victor Hugo und Alexander Dumas (Vater und Sohn) der -Verdammnis» anheimgefallen. Die neue Zeit vertreten noch auf dem Index alle Altkatholiken, wie Döllinger, Friedrich, Reinkens, Schulte. Von Johann Friedrich Schulte, der von 1854 bis 1872 als Professor des Kirchenrechtes und der Rechtsgcschichte an der Prager Universität thätig war, stehen folgende im Jahre 1871 zu Prag erschienene Bücher auf dem Index: -Die Macht der römischen Päpste über Fürsten, Länder, Völker und Indivi duen rc.» (verboten mit Beschluß vom 15. März 1871), -Die Stellung der Concilien, Päpste, Bischöfe vom historischen und kano nischen Standpunkte; und die päpstliche Constitution vom 18. Juli 1870- (verboten mit Dekret vom 20. September 1871), -Das Un- sehlbarkeits-Decret vom 18. Juli 1870-, dann -Die Denkschrift über das Verhältniß des Staates zu den Satzungen der päpst lichen Constitution vom 18. Juli 1870. Gewidmet den Regie rungen Deutschlands und Oesterreichs». Die beiden letzteren Werke wurden gleichfalls mit päpstlichem Beschluß vom 20. September 1871 verdammt. Selbstverständlich erlitt auch die französische Uebersetzung des Schulteschen -Das Unfehlbarkeits-Decret rc.» das selbe Schicksal wie das Original. Mit Dekret vom 8. Januar 1857 wurden die philosophischen Werke des Weltpriesters Anton Günther, der von 1820 bis zu seinem Tode im Jahre 1863 in Wien gelebt hat, auf den Index gesetzt. Es sind die folgenden: -Vorschule zur spekulativen Theologie des Christenthums; In Briefen (1828; 1846 und 1848)», -Peregrin's Gastmal. Eine Idylle in elf Octaven aus dem deutschen wissenschaftlichen Volks leben, mit Beiträgen zur Charakteristik neuer Philosophie und alter und neuer Zeit- (1830), -Süd- und Nordlichter am Horizonte speculativer Theologie. Fragment eines evangelischen Brief wechsels- (1832), -Janusköpfe für Philosophie und Theologie von A. Günther und I. H. Papst- (1834), -Der letzte Sym- boliker- (1834), -Thomas a Scrupulio, Pantheismen neuester Zeit-, -Die lustss-Uilisux in der deutschen Philosophie gegen wärtiger Zeit- (1838), -Eurystheus und Herakles, metalogische Kritiken und Meditationen- (1843), -Lydia. Philosophisches Jahrbuch- (1849), -Günther und Clemens. Offener Brief von Or. Knoodt- (1853). Auch die -Erbauungsreden für Akademiker» von dem Prager Professor der Philosophie Bernhard Bolzano, einem Zeitgenossen Günthers, der gleichfalls katholischer Geist licher war, traf das päpstliche Verbot vom 4. März 1828. Zu den übrigen -Ketzern- zählen zum Beispiele noch: Frohschammer, Hermes, Hinschius und der Würzburger Professor Schell. Daß David Friedrich Strauß nicht unbeanstandet bleibt, versteht sich von selbst, obwohl er nach den Generalregeln als -ohne weiteres ver dammt» gelten muß. Unter den Philosophen nimmt Kant mit seiner -Kritik der reinen Vernunft- die erste Stelle ein. Gotthold Ephraim Lessing folgt, und an letzter Stelle steht Schwegler mit seinem philosophischen Abriß. Von den verpönten deutschen Historikern seien Gregorovius und Ranke genannt. Unter den Werken von Gregorovius ist nicht nur -Die Geschichte der Stadt Rom im Mittel- alter- auf dem Index, sondern auch das Werk über die Grabdenk mäler der Päpste, der fünfte Band der -Wanderjahre in Italien- und -Apulische Landschaften». Ranke ist wegen seiner -Römischen Päpste- verpönt. Daß Friedrich der Große zu den -Verurteilten» zählt, scheint nicht ohne Belang. Von deutschen Dichtern sind Blumaucr, Heine, Lenau, Rau und Zschokke getroffen. Von Heine stehen sämtliche Werke auf dem Index, von Nikolaus Lenau -Die Albigenser- (mit Dekret vom 30. Dezember 1845). Für Oesterreich dürfte es von ganz besonderem Interesse sein, daß der Vater Franz Grillparzers, Or. Wenzel Grillparzer, der die politischen und religiösen Anschauungen der josephinischen Zeit auf seinen Sohn übertrug, auf den Index gesetzt ist. Und zwar handelt es sich hier um das einzige schriftstellerische Werk Wenzel Grillparzers, um seine Doktor-Dissertation: -Von der Appellation an den römischen Stuhl». Wien, 1785. Zwei Jahre nach ihrem Erscheinen (4. Juni 1787) ist diese Arbeit verboten worden. (Neue freie Presse.) Post. Neujahrs-Briefverkehr in Wien. — Bei den Post ämtern in Wien und Umgebung sind in der Zeit vom 28. De zember 1900 bis einschließlich 2. Januar 1901 31864540 Stück Briefpostsendungen zur postamtlichen Behandlung gelangt, und zwar zur Aufgabe 15 635 770 Stück und zur Abgabe 16 228 770 Stück. Davon kommen auf Korrespondenz-Karten 9 910 370 Stück, auf ge wöhnliche Briefe 21 667 550 Stück und auf rekommandierte Briefe 286 620 Stück. Diese Zählung ergiebt gegen die Neujahrsperiode 1899/1900 eine Vermehrung um 3 630 300 Stück. Reichsdruckerei. — Die Reichsdruckerei in Berlin ist im Voranschlag des Staatshaushalts für 1901 mit einer Einnahme von 7 777 000 mit einer fortlaufenden Ausgabe von 5 613 651 und einem hiernach sich ergebenden Ueberschuß von 2 163 349 ^ verzeichnet. Es sind wieder Erweiterungsbauten, sowie eine Ver mehrung des Beamtenpersonals in Ansatz gebracht worden. Ausstellung der photographischen Kunst. — In der Wandelhalle des Deutschen Reichstages, der am 8. d. M. nach den Weihnachtsferien wieder zusammengetreten ist und sogleich in seiner ersten Sitzung die Gesetzentwürfe über das Urheberrecht und das Verlagsrecht in Beratung genommen hat, erregt augenblicklich die Ausstellung von Erzeugnissen der photographischen Kunst allgemeines Interesse, die mit Rücksicht auf den erwähnten Ver handlungsgegenstand veranstaltet und von den ersten photo graphischen Anstalten aus dem Reich beschickt ist. Die Ausstellung ist in dem weiten Kuppelraume auf großen, mit grünem Tuch bezogenen Tafeln untergebracht. Die Blätter sind über wiegend in künstlerischem Rahmen und geben ein vortreffliches Bild von der hohen künstlerischen Entwickelung der Photographie. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Vsibvasbtslratalogs äsr Osutsobsn svangslisobsn Luob- unä Draotat-Osssll sobakt, Lilials: Lsrliv IV. 64, Lsbrsn- strasss 17 c. 29. a) dbristliobs Luvst. 8". 72 8. mit vislsn Orobsbildsrn. b) Lsstgssobsnlrs aus obristliobsr Oittsratur und Luvst. 8". 184 8. mit vislsn Orobsbildsrn u. Xnrsigsvanbang. Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig 1899. gr. 8". XII, 253 S. Leipzig 1900, in Kommission bei der I. C. Hinrichs- schen Buchhandlung. XXXII. Luvst-ämotiov vov 8. Lsncls in IVisn. — 8amm1uogsn Orot. Or. 9. 9. Oobl in IViov. III. ^.btbsilung. Latalog cksr tlquarslls ullä Oavdv.siobvungsn ältsrsr und nsusrsr Llsistsr aus dsm k7aeblasss dos Usrrn Orok. Or. 9. 9. Oobl. 8°. 69 8. 950 kirn. Vsrstsigsrung am 7. 9anuar 1901 u. k. Tags. 6sorg, Larl, 8ob1agrvort-LataIog. Vsrnsiobnis dsr im dsutsobsn Luokbandsl srssbisnsnsv Lüobsr und Oandüartsn in saobliobsr Lvordvung. III. Land 1893—97, bsarbsitst von Larl 6sorg. Osx.-8". Üanvovsr 1900, X. Osmmsrmann. 49. Oisk. Osx.-8". 8. 1537—1568. 8obu1vwssn—8ixtus II. Osutsobsr Luob- und 8tsindrueüsr. Novatliobsr Lsriobt übsr dis grapbisobsv Lünsts. 8isbsntsr 9abrgavg, Ilskt II und III — Wsibvaobtsnummsr 1900. Usrausgsgsbsn vov Lrnst Uorgsnstsrn in Lsrlin IV. 57. 4". I. Tsobnisobsr Osil. 8. 97—156 mit vislsn Xbbilduvgsn und Orobsdruolr-Vaieln. II. Ossobäktliobsr Dsil. 8. 197—256 mit Osilagsn. Lin/.slprsis dissss Ooppslbsktss 2.50. .labrss-Xdonvomsnt ..L 6.—. Llsdioinas novitatss. XV. 9abrgavg, Lr. 1, 9anuar 1901. Latalog Lr. 301. Nsdioivisobsr ^vLsigsr, brsg. vov Lravr Oistrolrsr in Oübingsn. 8". 8. 1—19. 553 I7rv. und LvLsigsn-^.nbang. Oropagavda. 2sitsobrikt i. das kslrlams-, Inssratsn-, Olatzat-, ^.us- stslluvgs-, Otksrtsn-, ^drssssn- und Asitungsvsssn. Ursg. von Immanuel Obsursr. Koriin, Verlag dsr Oroxaganda 6. m. b. O. IV. 9abrgang Oskt 3, Oersmösr 1900. LI.-Lol. 8. 73—108 m. viel. Lbbiidungsv. Lls ösilags: lntsrnationals Olalcatgallsris (2 Llatt) und: kdittsilungsn über InssrtionsmittsI, 4. 9abrgang. Lr. 3. LI.-Lol. 8. 17—24. Oatalogus wsnsusl ds livrss d'oooasion anoisns st modsrnss ds la Oibrairis anoisnos st moderne Oorbon a Oaris, rus ds 8sins 6. blr. M, 9anvisr 1901. 8°. 68 8. 1216 Lrn. -Saldo», Verein jüngerer Buchhändler inHannover. — Der Verein feiert am Sonntag, den 13. Januar, in Sievers Restaurant zur -Reichsbank-, Georgplatz, ein nachträgliches Weih nachtsfest, wobei ihm die Kollegen Hannovers, die dem Vereine noch fern stehen, sowie auch auswärtige Kollegen herzlich will kommen sein werden. Beginn der Feier 5 Uhr nachmittags. Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Herrn Johannes Baensch- Drugulin, Chef der Firma W. Drugulin in Leipzig, wurde von dem König Victor Emanuel III. von Italien das Ritterkreuz des Ordens der italienischen Krone verliehen. 36
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder