Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190101108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-10
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
280 Vermischte Anzeigen. Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Für Leipzig. — Schreiber, intelli genter, zuverlässiger u. flotter Arbeiter, sucht Posten als Auslieferer oder Strazzen- führer. Werte Angebote unter sch 80 durch die Geschäftsstelle d. B.-V. erbeten Dur siusn juogsu Osbilksn suobsn vir rwm 1. April unter bssobsiäsosu Aosprüobso Ltslluug irn Vsrlags- oäsr llommissioos- gssobäkk. IV ir können äsosslbsu als treu, klsissig u. Zuverlässig varm swpksblso unä sinä ?.u vsitsrsr Auskuukt gern bereit. Dsiprig. II. Hartung L 8obu. Zum 1. März suche ich für meinen Sohn eine Stelle in einer katholischen Buch handlung als Lehrling; derselbe ist 14 Jahre alt, kräftig und gesund und hat bis Tertia das Realgymnasium besucht. Kost und Wohnung im Hause des Chefs erwünscht. Angebote unter L. sch 86 an die Ge schäft s st esll e^W-V. 24 führ. Gehilfe, der in gröh. Uni versitätsstadt Oesterreichs gelernt hat und derzeit in erster Buchhandlung Siebenbürgens thätig ist, wünscht im Frühjahr 1901 Posten in Deutsch land an; unehmen. Derselbe verfügt über gute Gymnasralbildung u. beste Zeugnisse. Angeln unter sch 3 a. d. Geschäfts stelle d. V^-V. erbeten. AamburA-A/to-ra. Mn Z/sähr. er/ahr. Sortimenter, verh., durchaus enoertäseiAer. energischer Arbeiter mit gelliegenen Mrx/e/itgn., snc/rt setbstänlligen, uerantreorttichen Dosten rum Drüh/ahr oÄsrLeröst 7961, äsr Aussicht aus Debensstettung bietet. t?es. Angebote ei beten «irter sch 4 an äis (reschä/tsstette ctes D.-D. — luvgsr Luobbäoälsr mit guten 8praobksnotoissoo suobt r. 1. April Osbilksostsllung im Ausland. Luobsuäsr besitzt la - 2sugnisss, ist üoktsr Vsrkäuksr u. var bsrsits msbrers labrs im Auslands tbätig. Intorn. 8ort. bsvorrugt. Ost. An gebots srdstsn uvtsr X. 2. 1357 baupkpost- lagsruä Hamburg. Lür sinsn jung. Rann, äsr am 1. Lsbr. ä. 4. ssins Dsbrs bsi mir bsonäst, suobs lob bis 15. Lsbr. oäsr 1. Llärr 8tsl lung als Osbilks. 2vsibrüokso, clsn 6. lanuar 1801. LI. Auppsrt. Vermischte Zeigen. Zu beachten bei der Werschreiöung und der Wermeß-Aörechnung (Vgl. Anzeige des Verlagswechsels in Nr. 1 des Börsenblattes.) Alle bisher im Verlage von Eduard Ämton iu Halle a. L. erschienenen Bücher sind jetzt von Ferdinand Hirt L Lohn in Leipzig zu verschreiben. Remittenden und Zahlungen aber, soweit sic Rechnung 180V betreffen, sind an Eduard Anton, Verlag in Halle a. S. zu richten, welcher die Abrechnung über den vorjährigen Rechnungsverkehr selbst besorgt. Disponenden werden ohne Ausnahme nicht gestattet. Leipzig, den 3. Januar 1901. Jerdinand Kirt L Sohn. Dis in meinem Verlags srsobsinsnäs LIlLZMiiö WMpilie. Uovsl,ffIieIi68 VsrlrsieiiLis äsr iviedtiAsrü ZsiiM Lrgodsimlilsssii äsr äsutZedsv unä Lusläiiäiselisii ^ittsratur 12 ^lro. ä 1 Log. in 8". Lrsis pro äabrgavg 2 ^ orä., 1 50 H bar, vslobs sieb ssit labr^sbntsn als vorrügliob- stss Vsrtrisbsmittsl im Lortimsuksbuobbauäsl eingsbürgsrt bat, bsgiuut iw lanuar ibrsn 46. labrgang, unä bitts iob um rsobt baläigs Angabs äss Lsäarks. lob lisksrs sebon bsi Abnabms von 100 Lxsmplarsu mit bslisbigsm Xopks unä rum kartisprsiss; beim Lsrugs grösssrsr Ouantitätsn trstsn noob vsssotliob günstigsrs Lsäingungsn sin. Lrobsourorosro stsbso au Oieosbso. Loobaobtuugsvoll Doiprig. V. AsLroobbaus' Lortiment u. Antiquarium. Lür Vorausrabluogsu ä Oonto O.-N. 1901, soksrn sis uns bis rum 6. April ä. 4. völlig krauko in abgsrunästsn Lsträgsu gslsistst vvräsn. vsrgütsn vir ausssr 1"/„ Llsssagio 3h-0/o pro 4abr 2inssn (ärsiunäsinbalb kror.), gsrsoknst vom Vags äss Lintrskksns äsr Gablung bsi uns bis rum 5. Nai 1901. klsi Lsbervsisuug äurol. llsiebsbauk- Oirokonto äsr Lsrrso Nsgsr L Oo., bisr, bittsn vir — rur Vsrmsiäuug von 2sit- unä 2insvsrlustsn — glsiebrsitigs äirekt« I!e uaobrivbtigulig a» Herren lllezer L Oo unä an uns niobt ru untsrlasssn. Lsi stvaigon Oikkersnrsn voräsn vir uns auk äisss Lrkläruug bsruksn. Leipzig, am 4. äanuar 1901. vaooker L lllnmblst. LsliriMelis Illlllliglö IS»!. Dis mit Lssnäigung vorigen 4abrss ab- gslauksnsn Abonnsmsnts bitts rsobtrsitig ru srnsusrn, damit ksins Vsrrögsrung in äsr Diskoruug äsr Ilortsotrung sintritt. lob smpksbls miob auob an äisssr Ltslls ru sobuollsr unä billigsr Lssorguog allsr krnuLösisobsu Llsitsokriktou unä siobsrs sins prompte unä sxakts Lx- psäition ru. Lisksrungsbsäingungsn bitts ru verlangen. Loobaebtungsvoll boiprig — Paris — IVien. Ails Vsdrssou. tüStMstclisr üllitt. 2ur rasobsn unä ungsmsin billigsn Lr- gänrung vsrgrilksnsr IVsrks balts iob msins Oruolrsrsi bsstsns smptoblsn. Osr anasta- tisobs Druck, äurob Lmäruek bsrgsstsllt, sr- mögllobt äis gsnaus IVisäsrgabs ssäsr 8atr- art unä 2siobnung. probsn stsbsn ru Disnstsn krsis pro Druokbogsn von 8 bis 12 kür 100 Lxsmplars sxkl. papisr. Lsrlin L.. dlüllsrstrasss 3a. A. Daousudorg. Nachdem wir seit 16 Jahren Wünschen des Sortiments betreffs der Disponierung uns. Verlagsartikel stets in bereitwilligster Weise entsprochen haben, können wir in diesem Jahre Zisponenden ausnahmslos nicht gestatten und bitten wir um genaue Beachtung dieser Anzeige, auf die wir uns ev berufen werden. Berlin, Januar 1901. Gebrüder Paetel. -»Zeitungssatz Linotypes Bei Bedarf insolchc n Arbeiten bitten vor neuester Konstruktion. Offerte'."'» -----— — ——— verlangen. Wir cinpfchlen gleichzeitig zur Hcrstellnng von Prachtiverkc», Drei- nnd Vierfarbendrucken rc. unsere mit 33 Schnellpressen ausgerüstete Buch- druckerci, auch bringen wir in Erinnernng unsere bcstcingcrichtetc Stereotypie und Galvanoplastik. Stuttgart Meiner L- Pfeisser Königl. Hofbuchdrucker. OLN IVIOV^k^»! Itiehtllk'ueli * LutotM kaidkMeWsuek LMätrung -r- IMograiMe vrkisarbklull'lleli u. 6Iiehe8. » >cos7L>t/t>isc»l./i6 u. k-aosen geae>7«!>.i.tS8i. 2ur Rsorganisaiüou, Liuriobiung äsr äoppslbsu Luobkübruug sie smpllsblk siob sin srkabrsusr Luobbünälsr, äsr eins aosssrgsvöboliob guts, io rsbo grögssrso Lssobäktso — 8or1imsob, Vsrlag, Lruoksrsi uoä 2si1uog—srvorbsos Lraxis biotsr siob bat, visäsrbolt als Lsorgaolsator tbäiig var, io vsrsobisäsoso llssobältso äis äoppslks Luobköbruog sioriobtsts ooä im slaoäs ist, sigsos kür jeäs Lirma sioso kurrgskasskso Lsbrgaog mit bssooäsrsr Lsröoksiobtiguog äss äabrss - Absoblossss aosroarbsilso. Vorrügliebs 2sogoi°ss o. Lsksrsorso, slrsogsks Liskrsbioo, ooolaots Lsäioguogso. dläbsrss ootsr tt 11 äurob äis llssobältsslslls äss L.-V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder