Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190101108
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010110
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-01
- Tag1901-01-10
- Monat1901-01
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
284 Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher ferner: Bibliothek -er Gesamt-Meratur (Z) des ÄN- und Auslandes. In diesen Tagen gelangt die erste diesjährige Serie, die Nrn. 1439—1449 ent haltend, zur Versendung, deren interessanten Inhalt Sie aus nachstehenden kurzen An gaben zu ersehen belieben. 1439. Älbert Lindner, Der üurprily von Lrandenburg. Ein vaterländisches Schauspiel in drei Akten. Nach einem hinterlassenen Entwurf für die Bühne bearbeitet von Karl Grube. Mit einer Vorbemerkung des Herausgebers und dem Bilde des Dichters. Das von berufener Seite ergänzte patriotische Drama des hochbegabten unglück lichen Dichters der „Bluthochzcit" ist eine posthume Huldigung des viel zu früh für die deutsche Bühne in Not und Elend aus dem Leben geschiedenen genialen Drama tikers an das preußische Königshaus, die zur Feier des 200jährigen Gedenktages der Königskrönung zu glücklicher Stunde erscheint. Keine Gelegenheits-Lausfiade — das warme Leben eines echten Bühnendichters pulst darin. 1440. N. jA. Nekrassow, Nusslche Kranen. Großmutter-Memoiren aus dem Jahre 1826. Aus dem Russischen übersetzt von Rudolf Sonderlich. Mit elfter Vorbemerkung des Übersetzers und dem Bilde des Dichters. Das in Deutschland bisher nahezu unbekannte Gedicht gilt für das bedeutendste dieses großen russischen Dichterheros — freilich auch für das gefährlichste, denn es ist mehr als jedes andere dichterische Erzeugnis des freiheitsdürstenden Rußland von der Censur unterdrückt und zerstückelt worden. Nicht einmal für diese deutsche Ueber- tragung ist es möglich gewesen, alle von dem russischen Censor vernichteten Stellen wiederherzustellen, seine Arbeit war diesmal zu gründlich. Aber selbst in dieser nicht ganz vollständigen Form bildet es die flammendste Verurteilung des Deportations wesens und der Sibirienverschickung, die je geschrieben wurde, um so wirksamer, als sie in charakteristische Verse, deren Uebertragung eine sehr gelungene, gekleidet ist. 1441. plautns' Schiffbruch (kiuäens). Lustspiel. Für die „Bibliothek der Gesamt- Litteratur" neu übersetzt von Dr. Gustav Schmilinsky. Den bereits vor einigen Monaten veröffentlichten „Zwillingen" lassen wir hier die ebenso berühmte Plautinische Komödie „Der Schiffbruch" (kuäsns) folgen in gleich ausgezeichneter und charakteristischer neuer Uebertragung. Wie das frühere wird auch dieses weitere Plautus-Bändchen gute Aufnahme finden. 1442. 1443. Drri Neuperstsche Lustspiele, übertragen und bearbeitet von L. Pass arge. Mit einem Vorwort des Herausgebers Mehr als je ist das Interesse auf den Orient gelenkt und auch das Reich der aus gehenden Sonne kann bald den Schauplatz bedeutsamer politischer Vorgänge bilden. Um so willkommener wird es vielen sein, sich über das häusliche Leben und Treiben im heutigen Persien, wie es sich in diesen Dramen widerspiegelt, zu unterrichten. Die Uebersetzung ist von Meisterhand bewirkt. 1444—1448. Nlilkir Collins, Detektiv Geschichten. Für die „Bibliothek der Ge- samt-Litteratur" übersetzt von Paul Butzer. Von dem Altmeister des Sensationsromans, dessen „Frau in Weiß" einst alle Welt in atemlose Spannung versetzte, bieten wir hier eine Reihe noch nicht ins Deutsche übertragener spannender Novellen, die dem Unterhaltungsbedürfnisse breiter Schichten eine willkommene Gabe sein werden. 1449. Lothar Schmidt, Luigi Cafarelli. Lustspiel in drei Akten. Das bereits über zahlreiche Bühnen mit Erfolg gegangene Lustspiel eines unserer vielversprechendsten modernen Dramatiker, der eben erst mit seinem an der Berliner Sezessionsbühne mit größtem Erfolge aufgeführtcn zugkräftigen Drama „Der Leib alte" wieder in den Vordergrund des Interesses gerückt ist, bieten wir hier in unserer billigen Ausgabe, wodurch dem packenden Bühnenstücke auch als Lektüre der breiteste Boden geschaffen ist. Wir bitten zu verlangen. Halle a/S-, 8. Januar 1901. Otto Hendel Verlag. Gesuchte Bücher ferner: st. LIsior-blsrtrart in 2ürieb: *dostbs8 IVsrlrs. (Dsmpsl.) 23 käs. dsb. *stusti, IVinobsImann. 1. ^.uü. killig. *1VinstIsr, Dsbrs von äsr klastieität. (krag 1867/68.) 1-u.ous Sraks in Hamburg: 1 kimssblatt. 6. stabrg. 1 Hass. kiläsrsebatL. I. Luxo ITsrirnauu in krkurt: *kusob, (Irak Lismarolr u. s. ksuts w. 6. Xrisges. 2 käs. 1879. *XögsI, Drz-unäsr sto., äis 4 kvaogslisn. Littlör'sobs 8b. (6br. Zranäis), Hamburg: Out erbaltsn. 1 Dietksnbaob, 8ammlung v. Xinäsr- sobriktsn. 86. 3. 4. 5. 7. 11. 14. (6otba, ksrtbss.) UnLslrnLnrr's Hobt. in Orssäsn: *^ristotslss, von 6. Asugung u. kntwiebl. äsr Mors, v. ^.ubsrt u. IViminsr. drisob.- äsutseb u. m. ^.nrn. "IVisäsrsbsirn, 6au <1. Nsnsebsn als 2sugnis k. ssins Vsrgangsnbsit. 6. IVirrtsr, ^nt. u. 8uobb. in krssäsn-^.: Hugo, st^inolog. Vortsrbueb. klütbnsr, kianokortsbau Lobütrs u. kebbarät, Nustsrlsotionsn. stob. 8oberr. ^.Uss u. msbrkaob. Dniv.-Dsxibon ä. Xoebbunst. Lapbir. I. 8sris. OIavisr-^.u8LÜgs stets. 8tolls, Xönigrsiob Daboms^. dalen, ä. grüns kslr. 8obox6llbausr, visrkaobs IVurrsI. Lebaost, balbss stabrbunäsrt. Henris am libzui, äis krau, ksumann, kanäwörtsrbueb. kristtriolr Liliair Xlaotrk. in 6uäapsst: *1 kssgsr, äis püäagog. 8ibliotbsstsn, 8obulwsssn sto. *1 8obustsr, äs orpbivas tbsogooias inäols atgus origins. 1869. Usiuriotrstroksir in Nagäsburg: stiskmann, dssobiobts Inäisns. Xäblsr, 8sz.'älit?.' 8säsut. k. ä. Usit. sts 1 8pislbagsn, kammsr u. Amboss, — probt. Hat., — 8turmüut, — in Rsib u. dlisä, — was willst äu wsräsn? Dors, kraobtbibsl. 6sb. Don Huixots, ill. v. Dors. drabowssti, unter prsuss. kabnsn. Nüller, st. v., kos. ä. bsil. Xrisgss. v. kammsr, osm. Itsiebs- u. 8taatsvsrk. 8prüobs ä. Xalik ^.li 8sn ^bu kalsb. ilbäel Xaäsr, Kappst ä 1'intslligsnt. ^.vsnarius, N. Xlingsrs dristslstunst. 6au- u. Xunstä. v. Nbüringsn. 8 14 u. kolg. Katts!, äis kräs. Voltairs, IVsrbs. Oso. kongstsnlosrg in IVattsnsobsiä: *Doeb u. ksisobl, ä. blgn. 8obriktsn. *8usübs kagsbuobblitttsr. 1899. kr. Strobsl in stsna: *^.ssmannu Dsrson, wiss. Duktkabrtsn. 3 käs. *dottsoba1I,llsusrklutarob. Xplt. u.sinr.käs. *dröbsr, drunäriss. I. *karnaeb, Dogmsngssobiobts. 'kaulssn, ktbib. Otto klattr io Ltargarä i. kam.: Narr^at, kstsr 8impsl. Orig.-ilusg. 8wikt, dullivsrs Ksissn. Orig.-.-lusg. ^V. tVsbor in Lsrlin V7. 8: 8obsring, übsr äis eonkorms ^.bbiläung ä. LUixsoiäs auk ä. Dbsns. 1858. Xnosts, drunäriss äsr pralrt. stbsologis. 3. ^.uü. 1892. Lokinann, st. Ob. X. v., Xornrnsntar rum Xömsrbrisk. Xöräl. 1868. (stlsil. 8obrikt X. 1. M. III, 1. 2.) kiscbsr, dostbss kaust. 3.^.. 2 käs. 8tuttg. *Xbsrt, allg. dssob. ä. Dittsratur ä. Nittslaltsrs. 3 käs. st. H. Lobolslr^ in l-siprig: 1 8ebraäsr, ä. kalsLbmünrsr. 3 käs. dsb.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder