Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.10.1902
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1902-10-06
- Erscheinungsdatum
- 06.10.1902
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19021006
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190210066
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19021006
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1902
- Monat1902-10
- Tag1902-10-06
- Monat1902-10
- Jahr1902
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 232, 6. Oktober 1902. Künftig erscheinende Bücher. 7997 Mitte Oktober erscheint in meinem Verlage: Jahrbuch für die evangelische deutsche Jugend. Herausgegeben unter Mitwirkung geistlicher und weltlicher Schriftsteller von Mul Stein, Lehrer in Iserlohn. Ca. 300 Seiten in 8°.-Forinat, elegant gebunden. Mit 8 Vollbildern und zahlreichen in den Text gedruckten Illustrationen. Preis 1 20 H ord., 90 H netto, 83 H bar und 13/12. 1 Probeexemplar mit 50°/«. Mehr als alle Worte empfehlen das Inhalts- und Mitarbeiter-Verzeichnis das vorliegende Werkchen. Die elegante Aus stattung und der billige Preis werden dem Buch einen leichten und lohnenden Absatz verschaffen. Inhalts-Werzeichnis. (* bedeutet Gedichte.) Gott grüße dich! (Einleitende Worte des Herausgebers.) Die Mitarbeiter. *Zum neuen Jahr! (L. Bovenkerk, Rom.) Kalender und Evangelien - Erklärungen. (Verschiedene.) "Zum Geburtstage unsers lieben Kaisers) (Plege.) Kaiser und Kaiserin Friedrich als Guts herrschaft von Barnstedt. (L. Rogge.) "Versöhnlichkeit. (Felix Dahn.) Die Ausfahrt aus dem Hafen. (Zur Kon firmation von O. Pank.) 'Ostern. (Walther Stein.) Margarete Lenk. (EinLebensbild.) (Walther Stein.) Schulmeisterlein. (von Lenk.) 'Die Bibel. (Walther Stein.) Der Kreuzschnabel. (Schacht.) 'Gedenket der Vögel! (Seippel.) Walter von Schmälstem. (Luise Förster.) Hermann Billung. (Luise Förster.) Der Dreibund. (Schroeder.) 'Die Jahreszeiten. (Luise Förster.) Deutsche Ansiedler am Cheyenne. (von Barfus.) 'Flottenlied. (Walther Stein.) Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866.) (Hauptmann a. D. Stein.) Einem Knaben. (Runtemund.) Plon-Plon. (Viktor Blüthgen.) Dämmerstündchen: Ein Weihnachtsabend. Fidsl. 'Schutzenglein. (Luise Förster.) Die hauptsächlichsten Tiersymbole der christ lichen Kunst. (?. Stein.) "Christkindchen. (Ernst von Wilden bruch.) Deutsches aus Rußland. (Knolowitsch.) "Heimat. (Da hm.) Bilder aus Neapel. (Garofano.) "Mein Vaterland. (Luise Förster.) Eines Deutschen Reiseerlebnis in Spanien. (Hauptmann Stein.) "Das Glück. (Runtemund.) Zwei nützliche Räuber im Teutoburger Walde. (Raubvögel.) (Schacht.) *Kindessrage. (Weither Stein.) "Spruch. (Luise Förster.) "Cornelia. Der Friedesürst. (Walther Stein.) Ich hab'.s gewagt! (Luise Förster.) "Wo ist Gott? (Felix Dahn.) *Morgenlied. (Luise Förster.) Riga, eine Seestadt und ein Seebad. (Knolowitsch.) "Abendlied. (Luise Förster.) Lieschen. (Weihnachtsmärchen vonWalther Stein.) "Gebet zum Christkindchen. (Walther Stein.) Gesundheitsregeln für die Schuljugend. Preis-Aufgaben. Räthsel-Ecke. Unterhaltungsstübchen. Bücher-Besprechung. Inhalts-Verzeichnis. Witarveiter-Werzeichnis. 1. Achenbach, W., Lehrer, Bergneustadt. 2. Arnold, A. W., Pastor, Oberhallau 4. Blüthgen, V., Schriftsteller, Berlin. 5. Bovenkerk, L., Schriftsteller, Rom (Italien) 6. Dahn,F., vr.jur., o. Univers.-Professor, Geh. Justizrat, Breslau. 7. Eichhorn, K., Pastor, Ansbach. 8. Förster, L., Lehrerin a. D. und Schrift stellerin, Wickrathberg. 9. Garofano, A., Schriftstellerin, Neapel (Italien). 10. Iskraut, I. G., Rektor a. D., Friedeberg. 11. Knolowitsch, F., Schriftstellerin, Riga (Rußland). 12. Kogge, Lehrer, Essen. 13. Kühn, R., Lehrer, Iserlohn. 14. Lenk, M., Frau Pastor, Schriftstellerin, Grün. 15. Pank,O., v. Geh. Kirchenrat und Gen.- Superint., Prof., Leipzig. 16. Plege, K., Lehrer, Herford. 17. Rogge, B., v., Königl.Hofprediger a. D., Potsdam. 18. Runtemund, A. A., Lehrer u. Schrift steller, Eisbergen. 19. Schacht, H., Lehrer, Belford (Detmold). 20. Schömberg, L., Lehrer smsr., Jmmen- hausen. 21. Schroeder, K., Lehrer, Haspe. 22. Seippel, M., Kaufmann und Schrift steller, Bochum. 23. Stein, K. L., Rechnungsrat und Haupt mann a. D., Iserlohn. 24. Stein, O., Pastor, Dortmund. 25. Stein, W., Lehrer und Schriftsteller, Derne. 26. Thönnes, P. H., Lehrer, Döllnitz. 27. von Wildenbruch, E., Legationsrat, Or. üon. o., Berlin. (Schweiz). 3. vonBarfus,C., Offizier a. D., München. Um baldige Einsendung der geschätzten Bestellungen bittet Elberfeld. SlNN. LucclS, Berlagsbuchhandluiig. Demnächst erscheint: Der Erlöser Schauspiel in vier Aufzügen und einem Vorspiel von LrLch von Lnlvntor lstornehm ausgestattet. Preis 2 /DK. ord., 1 /DK. SS PI. no„ 1 /DK. 20 Pt. bar und 7/tz. Verlangzettel liegt bei. „Der Lrlöser" ist das Meisterwerk eines deutsch-österreichischen Schriftstellers. Die Sprache ist edel, die Scenen von packender Mirkung. Lrteh von Salvator ist ein genialer Dichter voll edler Lmpkindung, — ein keiner Weobachter der Menschen, — ein Mann, der durch universales Missen im stände ist, die schwierigsten Probleme zu lösen, — ein Miener Schriftsteller, der seit vielen Zähren litte- rarisch thätig, aber durch seine Bescheidenheit nie in den Vordergrund getreten ist. „Der Lrlösec" wird in allen gebildeten lkreisen Nutsehen erregen! Internationale Anstalt kür Litteratur uncl Kunst ^)laschlt2» Mien I., Moll^eile Z-j. SSrsenblatt für den deutschen Buchhandel. 69 Jahrgang. 1053
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder