^ 82, 10 April 1896. Fertige Biicher. 2165 iiEi Auch eine Erinnerung an den deulsch-franMschen Krieg. Soeben wurde nach den bisher eingegangenen Bestellungen versandt: Jünf Dekorierte. Lpos in sieben Gesängen von Rud. Ehr. I e N N g. Mit sieben Bildern von Karl krattner. ' —- Der Arau Waroniu Vertha von Suttner gewidmet. — 75 Seiten in 8". Preis drosch. 1 ^ 60 H ord., 1 20 netto, 1 10 H bar; elegant gebunden 2 ^ 50 ->) ord, 1 ^ 85 netto, 1 ^ 75 bar. Die „Fünf Dekorierten" vertreten die jetzt sich bekämpfenden politischen Parteien und sozialen Anschauungen. Der „Köller- hafte" Reaktionär, der Tartuss ,,Hammerstöcker", der rasche Haudegen, der opportunistische Liberale und der kampflustige So zialist sind als typische Gestalten unter den Dekorierten zu finden. Die Dichtung bildet in ihrer gewandten Form eine sesselnde, an genehme Lektüre. Sie kämpft in rückhaltloser Weise gegen althergebrachte, tiefeingewurzeltc Schäden und Vorurteile und wird wütende Gegner, aber auch begeisterte Anhänger in Menge finden. — Da die Presse sich demnächst mit der Publikation eingehend besassen wird, dürfte bald große Nachfrage nach dem Werke entstehen, und es Ihnen ein Leichtes sein, davon Particen abzusetzen. Leipzig u. Zürich, April 1896. Hochachtungsvoll 2H. Schröter, Verlagsbuchhandlung. stie« MilkM in liiMiiiml. M16598j 8osbsu srsebisu und wurds au alls Ls- stsllsr sur DortsstruuA vsrsandt: I§6116 Vslilisclilmldkilvii aller 81^1ar1en von ^.btst. II. I^iokorK. 1. 6 ord., 3 60 of bar. leb brtts um kortASsst^ts tbätiAS Vsr- wsuduuA kür das bsrvorraAsuds erb und 8teils srsts Ibsisrungsu kür Vsrtrisbsmauipu- latiousu kortwäbrsud ä eoud. ü»r VsrkÜAUUA. Düsssldork, dsu 7. l^pril 1896. kriodr. Wollrnin. Hfs16434j Vsi'lgA VOD ^ugU8l Mrsvlilvsia in verlin. 8osbsn srsebisu: der kli^sioloKio VOU Iz. 86IMLIM. rikttz uwAsarbsitsts und vsrbssssrts ^.uk- laAs. 1896. Zr. 80. Nit 166 ^bbilduuAsu. 14 Dis vorlrsAsuds ^.ullaAS rsi^t in srböbtsm Nasss alls dis Vor^ÜAS, wslobs dsu ^>Vsrt dss Llsrmarrrr'sobtzn Msrbss bsdiuASu Dis Drelundsechzigster Jahrgang. 2abl dsr ^.uüaAsu dissss Dsbrbuobss bswsist, wis rasob sieb dis 2abl dsr ssrsuuds dsssslbsu vsrmsbrt, und bitten wir, sieb Ask. aueb ksrusrbiu datür tbätigst verwenden ru wollen. Bsrlio, ^.nkavA ^pril 1896. VkllSL von 8. Lslvsl, L Lo. in öklün fM. s16541j In uussrm llommissiousvsr- vsrlaAS srsebisu: I>io t'lpilvIiAiö.^bil 81iömilNApi> iin ulten 4ud«ii1I>»n>6. kbu LsitraA rur jüdlsebsu ksliAlous- pbilosopbis von ^.lox. LruAtn, Dr. pbll. 2 ord., 1 50 uo. -s«ni8st Nuitzi8 oll/bo juguisitjou iu SoütbL.iiiei'ieu. Dv Soorgs ^.Isxauctsr Lobut Usw Vorb. 3 V/l ord., 2 ,/k 25 no. Dstrtsrss ^srb böuusu wir nur ASASu bar mit Zmouatl. ltsm.-Itsebt abAsbsn. Ssrlin 1NV. 8. Oalvar^ L 0o. VsriaA. s15992j 8osbsu srsebisu iu msiusm Verlags: 1.8 fievik pliöihksglk 8SN8 Imlkslim lVl6M0Ik-6 prsssuts au oouArds dss Nedsoius suissss su mai 1895 st au oovArtzs ds A^os- eolochs st d'obstdtrigus ds Bordeaux su aoüt 1895 par- lö ?rot'. llr. 0. kapill, Irg.U88.NN6. Brsis 50 of ord. lutsrssssutsu sind vor allsm 6^uälcoloAsn. L.u msdiriuisobs blaudluuASU wurdsu lkxsm- plars pro uov. Assaudt. leb bitte v.u vsr- lauASU. Dausanus, 1. ^pril 1896. II. liond». Leipzig, den 10. April 1896. (16707) Heute erschienen und wurden nach den eingelaufenen Bestellungen bezw. zur Fortsetzung versandt: I)ent86il6 liittei gtul (itrnkulgle lle« 1^. u.1st..knli> Iininloi k«. l^r.56/57 (dsr „usueu IkoiAs" Ur. 6/7): Dsr koolresbouttzl. BsrausASAsbsu von B. NsitmüIIsr. 6eb. 1 ^ 20 ä ord., 90 H uo., 8b -Ss bs.r. Liubgud 80 ^ ord., 65 H dg.r Karl Stauffer Wern. Sein Leben. Seine Briefe. Seine Gedichte. Dar gestellt von Otto Brahm. Nebst einem Selbstporträt des Künstlers und einem Briefe von Gustav Frey tag. Virrtk Auflage. Geh. 4 ^ 50 s) ord., 3 ^ 40 -y „o., 3 15 (Ss lmr. Lieg. geb. 6 ^ ord., 4 50 bar, 4 ^6 20 bar. Freirrrmplark 11/10. Aiegker, Der deutsche Student am Ende des 10.Jahrhunderts. 6.^„f- lagr. Kart. 3 50 o) ord., 2 65.°) »o., 2 ^ 45 bar and 11/10. Wir bitten um thätige Verwendung. G. Z. GöschrnPchr vtrlayshandlnug. Berichtigung! In der Anzeige von Chr. Friede. Biewegs Verlag in Quedlinburg betreffend Bar-Ansliefernugsstelle in Nr. 68 mutz es heißen: stattZimmer,Violinschule — Zimmer, Violincelloschule und statt Zimmer, Op. 15, Violinschule Geb. — Zimmer, Biolinschnle. Ges. Ausg. 298