2792 Künftig erscheinende Bücher. 85, 14. April 1899. s17661j I» Xilrus srsostsivt und wird rar kortsoti:un>; versandt: Meurer« k*k1aüxeLb11äer 0io8.l06n1,g.I vsrwsrbbars ^Lturktuäloo kür ^roditelrtkili, Xilii8t1iriiul>v (;r1ivr, UusIvrLtzLodusr eto. 8stt IX nnä X L Hekt 6 ^ ord., 4 ^ 50 no., 4 20 ^ bar (7/6). Hisrmit rvircl clor srsts Lund lrornxlstt. llavdluvASv, die sied kür dieses kür jeden Ornamsntisten unsntstsstrliests IVsrst in der 8srisn-^.nsAasts verwenden wollen, lisksrs lost 2l«urtzr8 kÜLiiLtziidHätzr !86ri6 I 100 kakeln in Nappe, kreis 60 ^ ord., 45 NO, 42 ^ Iiar (7 6) in witssi^sr .4nLai>I in lioininission. Vis Nsnrsrsosts 8ostnls striestt sied mestr und mestr Lastn: das IvAl. kreuss. Ilntsrriostts-Ninistsriuin sendet deren Ls^ründsr naest kein 8tipsndiatsn dednks krlsrnunA und VsrdrsitunA seiner 8odule, in der ösrlinsr Oswersts-vlnsstsIInn^ 1896 wurde kroksssor Neurer eins eigens ^.sttsilunA kür seine Nodslls und Vorlagen sinAsrünwt, und so werden von vielen 8sitsn seine HsstrsbunAen ansrstannt und Askördort, so dass man wostl rnit rismliostsr Lsstiwintstsit stsstauptsn dann: der Lostulo Llonrsr gestört dis 2ndunkt. V^ästrsnd der dsutseds Lasst- und Lnnststandsl — rnit wsniZsn ^nsnastinsn — das Werst disdsr unstsaosttst lisss, stat das Vusland und insdssondsrs l'ranstreiost dis IViedti^dsit der Nonrer'sedsu 8edu1s erstaunt. 8o sto20Z, 2. L. sins oin^.iAS Lurissr lkirrna übsr KO Dxsrnplurs dsr DioksrunAsuusAusts ksst 2irr ikortsst^unA. Unsere stünstlsr, dis nässt neuen Lormsn snedsn und ZeZsnüdsr der sr- drüestsndon Lonstnrrsn?. des Luslandss alle Lräkts anspannsn müssen, nur Heues ru svstakksn, werden dis Nsursr'sedsn Lüanrisnstildsr als sin neuartiges, stsrvorragsndes und bastnstrsostendss Werst Zern erwerben. Lurest ^.nsissttsssndung, insdesondsre dured Vorlsgen werden 8is dsdeutendsn und iodnsnden ddsutv. erzielen, ninsornslrr als ioir sntgogsn dorn allgsrnsinsn (4sbrarrosts auk rnsins stnnstgsrvsrblioston und urostitssttonisostsn Wsrsto rvis üdsrstuupt uuk rnolnon gosurntsn Vsrlag rüostt roissn lusss, den Herren 8ortirnsntsrn vislmsstr das ganrs Leid »ur nrnkassendsn Verwendung krsi stalts. — lod ditts uin Lsstsllungsn auk bsigskügtsm Zettel. Oört^Lrci Kabtma.nn. /^>s17688j Soeben erschien in meinem Verlage: Sic Klntmmut. Ihre Erscheinungen, Ursachen und Behandlung. Gemeinverständlich dargestellt von vr. 0166. Goliner, prakt. Arzt in Erfurt. (^)s17676j In Uürre srsestsint: Heber ?>>MS>!81!>IS solseiiiiliNSlt. r»r ^kitzr äk8 6vbllrt8lLZtz8 8r. AgjvstLt <!tz8 kLIM Preis 1 ord., 70 H no., 60 -ij bar. Der in Fachkreisen bestens bekannte Autor hat es verstanden, in wissenschaftlich populärer Darstellung eine allgemein ver breitete Krankheitsform und ihre Behandlung so erschöpfend darzustellen, daß dieses Buch ein unentbehrlicher Ratgeber in jedem Haus halte werden wird. Der billige Preis von 1 dürfte dem Buche die weitgrößte Ver breitung sichern. Ich bitte zu verlangen. Berlin Z'iV. 12, Kochstr. 73. A. Kkarvaum um 27. Fuuuun 1899 gestalten von Dr. k^Skciinanci Vr-aun, o. kroksssor der dstvsid. 80. 32 Leiten. 80 -H ord., 60 H netto, 55 H dar. IVir dittsn ru verlangen. Ltrasssturg i/U., 11. 7l.pril 1899. H. Lä. Iltzitr (Ueitr L Nündel). Leopold Botz in Hamburg (u. Leipzig). ^f166Z0f Zur Versendung liegt bereit: Atlljcs Patkr. Eine Studie von Felicie Ewart. Motto: Man kommt in die Geistes- wie in die Standesaristokratie nur durch Vererbung hinein. Th. Billroth, Aphorismen. Mit einem Lildnis. Preis 2 Rabatt in Rechnung 25^, bar 30o/g und 7/6. U Die bekannte Verfasserin hat mit ge wissenhafter Benutzung der Briefsammlungen und Memoiren ein interessantes Charakter bild von Goethes Vater gezeichnet. In ausführlicher Darlegung schildert sie seinen großen, zielbewußten Einfluß auf den Sohn, die große Aehnlichkeit zwischen beiden. In den Viographicen seiner Frau und des Sohnes erscheint sein Bild zumeist ver zerrt, wenig übereinstimmend mit dem, das sich aus einer unbefangenen Würdigung der Dokumente ergiebt. Gegenüber der grenzen losen Verhimmelung von Frau Aja soll hier der Kaiserliche Rat zu seinem Rechte kommen, den ihm in der Schätzung der Nachwelt ge bührenden Platz erhalten. Bei der überaus großen Zahl der Goethe- Verehrer wird dieses anziehend geschriebene Büchlein bei einiger Verwendung, um die ich ersuche, leicht Absatz finden. — Für feste Bestellungen, wie überhaupt von meinem Verlag, Auslieferung in Leipzig. Hochachtungsvoll Hamburg, April 1899. Leopold Boß-