Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189902027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-02
- Tag1899-02-02
- Monat1899-02
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
27, 2. Februar 1899. Nichtamtlicher Teil. 895 Dem Leipziger Gehilfenverein haben wir aufs neue den Betrag von 300 für Veranstaltung von Vorträgen vor behaltlich Ihrer Genehmigung gewährt. — Am 31. Dezember v. I. betrug das Vereinsvermögen 55015 ^ 76 das Stiftungsvermögen 120 991 ^ 90 -H. Auf Grund des 8 9 der Satzungen des Börsenvereins sind wir im vergangenen Jahre dreimal von ihm ersucht worden, die Voruntersuchung wegen Verstöße gegen tz 3 Ziffer 4 der Börsenvereinssatzungen zu führen. Zwei dieser Fälle sind alsbald beigelegt worden, während im dritten Fall die Veranlassung des weiteren dem Vorstande des Börsen vereins anheimgegeben werden mußte. Im Mitgliederbestände sind seit unserem letzten Berichte folgende Veränderungen vor sich gegangen: 1. Gestorben sind: Am 14. Februar 1898: Herr Friedrich Richter i/Fa. Friedrich Richter. 17. März „ „ Felix Liebeskind i Fa. A. G. Liebeskind. 13. Juni „ „ Fr. Ernst Fischer i/Fa. F. E. Fischer. 19. „ „ „ H. Bruno Albrecht i Fa. H. B. Albrecht. 8. August „ „ Carl Friedrich Graubner i/Fa. C. F- Winter'sche Verlagsbh. 8. Oktober „ „ Alexander Waldow i/Fa. Alexan der Waldow. 14. November „ „ Otto Merseburger i/Fa. Carl Merseburger. Lassen Sie uns das Gedächtnis unserer verstorbenen Kollegen durch Erheben ehren. 2. Ausgeschieden sind aus verschiedenen Ursachen, teils wegen Aufgabe des Geschäftes, teils wegen Veränderung des Wohnsitzes, teils aus anderen Gründen die Herren: vr. Arnold Brockhaus i/Fa. Geibel L Brockhaus. Felix Cavael. Gustav Fock. Alfred Haase. Ernst Heyne i/Fa. Ernst Heyne. Alfred Janssen i/Fa. Alfred Janssen. Alfred Kröner.^ Georg Meyer i/Fa. Georg Meyer's Verlag. Paul Röder i/Fa. Paul Röder. Ernst Seemann. Johannes Sengbusch i Fa. Johannes Sengbnsch. Rudolph Thienemann 'i/Fa. Rudolph Thienemann's Verlag Johannes Wenck.j Franz Zuckschwerdt. In die Reihe der außerordentliche n Mitglieder traten infolge der Abänderung der Satzungen über die Herren: Georg Julius Gustav Barthel i Fa.' R. H. Paulcke. B. Engelmann i/Fa. Engelmann L Mühlberg. Otto Friedlein i,Fa. Otto Friedlein. Friedrich Lorber i,Fa. F. Lorber. Martin Oberdörffer i Fa. Martin Oberdörffer. Louis Peukert i/Fa. L. Peukert Rudolf Wild i/Fa. Wild L Laue. Ausgenommen wurden/ 31 Mitglieder und zwar die Herren: Walter Agrieola i Fa. Eduard Avenarius Sep.-Cto. Wilhelm Berndt i/Fa. Bernh. Friedr. Voigt. Oscar Cranz i/Fa. Aug. Cranz. Theodor Dieter i/Fa. Theodor Dieter. Felix Dietrich i/Fa. Felix Dietrich. Paul Eger i/Fa. Buchhandlung des Vereinshauses. Berthold Epstein i/Fa. Administration der Pariser Mode. Georg Graubner i/Fa. C. F. Winter'sche Verlagshandlung. Anton Hase i/Fa. Schmidt L Spring. Ernst Heyne i/Fa. Ernst Heyne. Friedrich Jansa i/Fa. Akademische Buchhandlung Fr. Jansa. Franz Jost i/Fa. Franz Jost, Musikalienhandlung. Leo Jolowicz i/Fa. Buchhandlung Gustav Fock, G. m. b. H. Alexander Köhler i,Fa. Alexander Köhler. Otto Kuhn i Fa. Otto Kuhn. Felix Leineweber i/Fa. F. Leineweber. Rudolf Linnemann i,Fa. M. Heinsius Nachfolger. Heinrich Lipsius i, Fa Lipsius L Tischers Max Merseburger i/Fa. Carl Merseburger. Carl Meyer i/Fa. Carl Meyers Graphisches Institut. Max Pagel i Fa. Pagel L Cie. Richard Pudor i/Fa. Verlag des Allgemeinen Deutschen Exportblattes. Richard Reisland i/Fa. O. R. Reisland. Wilhelm Schumann i/Fa. Wilhelm Schumann. Fritz Schwarzzenberg i/Fa. Otto'sche Buchhandlung. Albert Schwieck i/Fa. A. Schwieck u. H. Weinholtz (A. Schwieck) Musik-Verlag. Hans Trewendt i/Fa. A. Schneider. Adolph Werner i/Fa. Leipziger Bienenzeitung, Liedloff, Loth L Michaelis. Hans Wiegrebe i/Fa. Zuckschwerdt L Co. Adolf Zahn i/Fa. Adolf Zahn. Johannes Zuckschwerdt i,Fa. vr. Seele L Co. Der Verein zählt zur Zeit 405 Mitglieder, die 458 Firmen vertreten. Außerdem genießen 310 Firmen die außer ordentliche Mitgliedschaft (8 33 der Satzungen). Am 10. Juni 1898 starb im einundachtzigsten Lebens jahre Stadtrat Otto Holtze, von 1854 bis 1891 Besitzer der gleichnamigen, aus dem Verlage von Karl Tauchnitz hervor gegangenen Verlagsbuchhandlung, die in den Besitz des Herrn Richard Brandstetter übergegangen ist. Der Deputation unseres Vereins hat der Verstorbene von 1863—1883 angehört. An seinem Grabe ist ein Kranz von Ihrem Vorsitzenden mit sein Gedächtnis ehrenden Worten niedergelegt worden. Zu den großen buchhändlerischen Geschäftsbauten im Osten unserer Stadt ist im vorigen Jahre der Spamersche Neubau in der Breitkopf- und Crusiusstraße gekommen. Es be finden sich darin: 5 Buchhandlungen und zwar 4 Verlags buchhandlungen und 1 Kommissionsbuchhandlung, 4 Buch druckereien, 3 Buchbindereien, 2 lithographische Anstalten, 1 zinkographische Anstalt, 1 photographische Anstalt u. a. m. Derartiges gehört zu den Eigentümlichkeiten Leipzigs, die namentlich bei den fremden Besuchern Interesse erwecken, da eine ähnliche Konzentration, wie sie das sogenannte Buch händlerviertel unserer Stadt aufweist, in keiner anderen Stadt der Welt zu finden ist. In dem vom Verlage abhängigen Buchgewerbe ist für uns das wichtigste Ereignis des vorigen Jahres die am 23. April erfolgte Grundsteinlegung des Buchgewerbehauses, bei der Ihr Vorsitzender die üblichen drei Hammerschläge that. Sowohl die Fahne unseres Vereins, als die des Buch handlungsgehilfenvereins hatten bei diesem Anlasse Aufstellung genommen. Daß das Buchgewerbe sich gerade in Leipzig einer so hohen Blüte erfreut, ist unbestritten eine Folge wirkung der Centralisation des Buchhandels. Die Grund steinlegung darf aber unseren Verein mit um so größerer Genugthuung erfüllen, als wesentlich vom Buchhandel seither die für die Zwecke des Centralvereins erforderlichen Mittel aufgebracht worden sind. Ganz abgesehen davon, daß unser Verein, trotz bedrängter Finanzlage, jährlich 2000 und 1000 zum Centralverein für das gesammte Buchgewerbe beigetragen hat, ist ein großer Teil unserer Mitglieder gleichzeitig auch Mitglied des Centralvereins und hat zum Baue ganz erheb liche Summen gezeichnet. Auch das Lesezimmer des Central- 122»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder