Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.12.1865
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1865-12-27
- Erscheinungsdatum
- 27.12.1865
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18651227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186512273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18651227
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1865
- Monat1865-12
- Tag1865-12-27
- Monat1865-12
- Jahr1865
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
157, 27. Dccember. Nichtamtlicher Theil. 2981 lichcn Nachlaffes, wie zum Entschluß hinsichtlich der Uebernahme des Geschäftes selbst riefen. Und es schien auch hier weniger Neigung, als vielmehr die Frucht des Rathes guter Freunde zu sein, daß der Züngling sich zu Uebernahme und Fortführung des ihm bis jetzt unbekannt gebliebenen Geschäftes verstand. Die zwingenden Umstände trafen aber den rechten Mann. Ueberblickt man das, was in der Entwicklung dieses Geschäftes nach allen seinen Seiten im Laufe von 50 Jahren geschehen, so muß man staunen nicht bloß über das Geleistete selbst, sondern noch mehr, daß eine Kraft dies vermocht. Der Verlag wuchs, nachdem er augenscheinlich aus früherem größeren Umfang in einige Stagnation gerathen, zu neuer Blüthe empor, und zwar nicht, wie es — mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt — in vielen andern Fällen geschieht, nach einer oder einigen bestimmten Richtungen hin; im Geqentheil, er um schloß alle Seiten und Zweige der Literatur: Philologie, Theolo gie, Staatswissenschaften, Schulbücher, schöne Literatur in Ori ginal und Übertragungen u. s. w., — und die Production wurde erleichtert durch die von dem jungen Besitzer 1821 neu errichtete Buchdruckerei, welche bis auf den heutigen Tag ein besonders gepflegter Zweig, ja wir glauben sein Schoßkind gewesen und geblieben. Es mag auf diesem Gebiete keine neue oder neueste Erfindung, keinen Fortschritt zu irgend einer Zeit gegeben haben, die nicht sofort hier Annahme und Förderung, in nicht seltenen Fällen auch entschiedene Mitantheilnahme gefunden. So war es z. B. Herr Erhard, der seine Landsleute, König L Bauer in Würzburg, zur Construirung der ersten einfachen Schnellpres sen veranlaßte (die man seltsamerweise vornherein absolut gleich zu Doppeldruck zwingen wollte und sich damit lange abquälte), und die erste dieser Art für seine Druckerei bestellte. Daneben wurde mit dieser eine Schriftgießerei verbunden, sowie alle Ap parate für complicirte Accidenzdrucke eingerichtet, wie namentlich Staatsobligationen undPapiergeld, deren manche Millionen dort Froducict worden sind. Und das Sortimentsgeschäft, das ange stammt älteste für Stadt und Land, hatte die goldenen Zeiten kaum nennenswerther Eoncurrenz eine Reihe von Jahren zu ge nießen, und zählt auch jetzt noch, da diese Zeiten gründlich vor über, zu den angesehensten Geschäften des hiesigen Orts, mit dem Vorzug einer traditionellen Kundschaft, wie sie ein zweites kaum besitzen mag. . . . Th. L. Misccllcn. Die scheußlichste Ausgeburt, welche bisher die likera- rische Production, oder sagen wir lieber die rafsinicle Geldspecu- lation, auf den Büchermarkt gebracht hat, ist jedenfalls ein kleines auf einem rosa Octavbogen gedrucktes Briefchen, welches unter dem Titel „D ieBrautnacht" mit einer Factur von der Firma „H errmann Heuer in Peine" begleitet, uns und gewiß vielen andern Handlungen mit den letzten Postpacketen pro nov. zuging. Wir erachten es als eine Ehrensache des deutschen Buchhandels, gegen dergleichen gemeine Zoten entschieden Front zu machen und zunächst gegen Urheber und Verbreiter solcher Sudeleien die ge eigneten Maßregeln zu ergreifen, um ihnen ihre Stellung zu der Eollegenschaft und zur öffentlichen Gesellschaft überhaupt ange messen ihren Unternehmungen zuzuweisen. Natürlich wird auch jeder Buchhändler, der Anstand und Gefühl hat, die Firma Heuer aus seinem ferneren Verkehr entfernen. E., Anfangs December 1865. A. U. Eine neue Erfindung für Buchdruckcrei von er heblicher Wichtigkeit, so berichtet der Hannoversche Courier. ist unserm für die technische Förderung des Buchdruckereibetriebes unermüdlichen Mitbürger Christian Jänecke nach Jahre lan gen Versuchen gelungen und zwar, soweit die seit einigen Mona ten angestellten Versuche es aufzuweisen vermögen, in vollkom menster Weise. Derselbe hat nämlich eine neue Masse für Buchdru ck-W alzen HergesteUt, welche alle, der bisher allgemein gebräuchlichen Masse anheftenocn Uebelftände vermeidet und alle für dieVervollkommnung dieser Masse gehegten Wünsche in aus gedehntester Weise erfüllt. Wie schwierig die Herstellung einer derart vervollkommneten Masse ist, beweisen die zahlreich gemach ten Versuche, welche sowohl inDeutschland wie imAuslande ge macht worden sind und die noch nie ein allen Wünschen ent sprechendes Resultat erzielt haben, so daß die Buchdrucker stets zu der alten Masse zurückkehrten. Personalnachrichten. Dem hiesigen königl.württembergischen Consul Herrn Wil - beim Baensch ist von dem König von Württemberg der Charakter als Geheimer Commerzienrath verliehen worden. Als Nachtrag dir Hrn. Herold und Lindner die Franck'sche Buchhandlung kauften, das persönliche Guthaben des Hrn. Or. A. Franck mit 50,000 Fr. inbe griffen war. Neuigkeiten der „„ständischen Literatur. Niederländische Literatur. (Auszug aus der,,?§e6erlan6. Kibliogrspbie" von M. Nijhoff im Haag.) lltreekt 1866, 0. van 6er ?ost jr. 1 f. 25 c. 3 ^ o^' ^ l^w dreckt, 0. vsn 6er ?ost gr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder