Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189302249
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-02
- Tag1893-02-24
- Monat1893-02
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1208 Fertige Bücher. 46, 24 Februar 1898. 18401) Soeben erschienen in unserm Verlage: Andachten für die heilige Lharwoche. Zum öffentlichen und Privatgebrauch Mit bischöfl. Approbation. 63 Seiten 16". 20 H ord., 15 H netto. Es fehlte bis jetzt an einem geeigneten An dachtsbüchlein für die Charwoche Das Büchlein wird den Pfarrern sehr willkommen sein, so dass allgemeine Einführung und infolge dessen Massenabsatz zu erwarten steht. Marienklumen. (F. W. Weber.) Drei Lieder für eine Siugstimme mit Harmonium- od. Klavierbegleitung componirt von Ludwig Ebner. Preis 2 50 H mit 50«/o Rabatt. Wir machen Sie auf die vorstehenden herrlichen Kompositionen, von Or. Haberl als „Herz und Geist erquickend" bezeichnet, besonders aufmerksam und bitten um Ihr reges Interesse für die Lieder. Paderborn, 18. Februar 1893. Juufermanu'sche Buchhandlung. A. Hartlcben's Aerlag. s8789s — Soeben erschienen: Gedichte in steirischer Mundart von Hans Fraungruber. 11 Bogen. Kl.-Oktav. Eleg. Ausstattung. Geb. 2 70 H. Ein junger Name, der in Steiermark, so wie im Gesamtleserkreise des „Heimgarten", der „Fliegenden Blätter" und zahlreicher anderer Zeitschriften ersten Ranges bekannt geworden, erscheint hier zum erstenmale aus dem Umschläge eines handlichen, nett ausgestaltete" Buches. Echtes Naturgesühl, gesunder Humor und zarte poetische Empfindung in Lust und Leid, Ueber- mut und Betrachtung zeichnen die durch ein gut gewähltes Citat Goethes eingeleiteten Gedichte aus, von denen eine Anzahl in glücklicher Ver tonung bereits den Weg in die Welt gemacht haben. — Reiselust Äuslkmimen Tageöuchölätter. Herausgegeben von War Delta. — 9 Bogen. Oktav. Geh. 2 — Das originelle, liebenswürdige Buch schil dert die Reiseeindrücke zweier einfacher Frauen aus Sonnenberg in Böhmen, welche als Musike- rinnen jahrelang einen großen Teil der Welt gesehen und darüber in einfacher, teilweise rührend naiver Weise ein Tagebuch geführt haben. Ge lehrte Reiseschilderungen wird man selbstver ständlich in dem Büchelchen vergebens suchen Die Auffassung ist im Gegenteil durchaus naiv. Die beiden Frauen, denen eine höhere Schul bildung mangelt, sind wie Kinder an den Wundern der alten Welt vorübergegangen, aber sie haben auch nichts Bedeutendes gesehen, was nicht ihr zartes Gemüt erbeben gemacht, und nicht wenigstens eine Ahnung von der Erhabenheit und Größe in ihnen geweckt hätte, welche die Denkmäler des Orients wie ein glänzendes Traumbild umweben. Und rührend ist es da bei, wie ihnen bei aller Empfänglichkeit für die Herrlichkeiten der fremden Länder doch das Bild ihrer armen Gebirgsheimat nicht aus dem Herzen schwindet, wie sich ihnen überall Vergleiche mit ihr und Erinnerungen an sie ausdrängen, wie sie „mit allen Fasern ihres Daseins an der Scholle, am Vaterlande" hängen. — VülMZe Über OrMlbclll Oekaltea am OoErvatorillm der Kesellsobatt äor LIuMkreunätz in Men voll LvIIuvr. Llit 65 ^dbildunxen im Porto, 2 I^oten- bsiepislen und 3 Leilageo. 11 LoASll. Or. Oktav. Oök. 4 viob- sssb. (llur tost) 5 ^ 40 c). Unter Kundert Io kleineren Orten s8tädt- ckon, lilarkttiecksu, Oorkueweivdso) betiodliedon Orgeln wird man osunundneunriss bessSssveo, äis nickt in Ordnunss sind. krasst mau naek äem Orvvcks, so beisst es: es ssebe meilenweit io der knocke keinen Orssslbauer nvck ibo vov feroker kommen ru lssseo, koste ru viel. Lvtersuekt man ovo solebo defekte tVerko, so reisst es sieb io der Kessel, dass es meist nur Llsinisskviteo sind, woran sie leiden, kraet man aber den Orssanisten verwundert, warum er solcbs oobedsotevds Oebreebsn, die okt nur der Oreduvss einer 8obravbs, der Versekiebnoss eines 8puvdes, der Lisssunss eines 8tiwmdlecbes, des Lntksrnsns einer Ltaubanbäufunss und der- ssleiedso bedürfen, uw sie ru beseitisseu und damit das ^srk wieder in vollkommene Ord- uunss ru briasseo, nickt selbst ru dekebsn traebtet, so erkält man io der Kessel die Ant wort: „IVis kätten wir Orssanisten das Kio2u nötisso tVissen erwerben sollen?; in der Orssel- sekuls war davon nie dis Kode, ssereisst Kat man ans aucd oiokts und an einem Isiedt vsr- stLndlieden, instruktiven Lueko, aus wolekem man »ick öder soleke Oinsse katos srkolen könne, koklt es ebenkalls." Letzterem Itfansssl nun abrukslksn, ist vorlisssovdos tVcrk bestimmt. Oer Orsseibausr, besonders der mit den neuesten krrunssovsedaktsll der Orssslkaukunst vertraute ülsister, wird in dem Lucke allerdinsss nickt viel Loden, was ikm nickt scdou bekannt wäre. Dem Orssanisten dasssssen wird es io allen Vorkommnissen, die ^kbilks keiseken, als tVoss- wsissr dienen; es wird ikm sasssn, worin der keklsr berukt, wo er ru sucken und wie ikm adrukslkeo ist. Vis keissesssdeoso vielen Illu strationen der eiorsluen Orsselbestandtsils und deren 2usawwsnkavss trasson rüdem wesevtliek bei, über dis Konstruktion der versokiedsoen 8z-stsms ru orientieren. Adrian Balbi's All-meine Erdbrs-nidimg. Ein Handbuch des geographischen Wissens für die Be dürfnisse aller Gebildeten. — Achte Auflage. ----- Vollkommen neu bearbeitet von Or. /ranz Hkiderich. — Atit 90V Illustrationen, — vielen Texlkürlchen und 25 Kartenbeilagen auf 41 Kartenseiten. Ausgabe in 10 Abtheilungen ä 3 75 H. Vierte Abtheilung. (Inhalt I. Bd. Bog. 61—72. II. Bd. Bog. 1-8.) 21 Bogen Lex.-Oktav. Geh. 3 75 H. (Libliotkek der Lpraekenkunds. 7. Iksil. Zweite L.uliassö.) Viv Kunst die ?oIm8cti6 8ps3cti6 änrest 86lb8tunt6rrie1it soüne» Mil leiedl ru erlernen. Ibeoketireb-pfrlttiLvbö Spiseblekke M velitrebs auf gramwatiseker und xkollstiseksr Oruud- lassö; mit raklreioken Oebersetrullsssauf- aukgaden und Piesestücken mit durodxsksll- der illterliuearer deutscker Oedersetrullss, OesprLokell, kololliLmoo, Zpriekwörtern ste., samwt einem sturrbetaskteL dölitaob-xoluisobeu ^örterbuobs. Von L. ItlSQL886Wjt80ll. 2ievittz, umAvsrbejtetv 13 Logen. Oktav. Llegant geb. 2 Wien. A. HarUebeu s Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder