Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.05.1891
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1891-05-04
- Erscheinungsdatum
- 04.05.1891
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18910504
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189105046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18910504
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1891
- Monat1891-05
- Tag1891-05-04
- Monat1891-05
- Jahr1891
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
101. 4. Mai 1891. Amtlicher Teil. 2581 Rotzbrrg'Ichc Vncbh. in Lrtpzls Richter. F. H., das Recht der Aktiengesellschaften nach dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch, in der Fassg, d. Gesetzes vom >8. Juli 1884 unter Bcrllcksicht. V, Doktrin u. Praxis dargestellt u. erläutert. 8° <V1II, 134 S.) - 2. 20; Einbd. " —. 30 Paul Schmidt in Dresden. fDicnst, I., der Kinderfrcund Ein Lehr- u. Lesebuch s. die kathol. Volksschulen Sachsens. 2. Schulj. gr. 8°. (XVI, 112 S.) In Komm. Geb. »* -. 65 z. Schneider s So., BerlagS-Sonto. in Berti». Bauer, G., Wach auf! Ein freies Wort an die Zeitgenossen, gr. 8». (48 S.) » 60 Simon Schropp'Iche Hos-Landkarten-Handtg. <z. H. Beumanns in Berlin. 4bb»nälnnx«n cler köiiigl. pisusnisolieo ^eologiseben Uanässaustalt. Heus Rolxe, 3. Ukt. l,ex.-8". In Xomm. »» 10. — IndliIt: vis k'oraminit'srsn äsr ^rrolisnsr Krsiäo. Von I. ksisbsl. Nrurli tivm loäo 6. Vvik. u. m. s. Linlsitg. vsrselisn v. L. Holriiptsl. LIit 6. (oart.) ^tl»s v. 16 IneLtLr.-^'nk. n. 16 61. Lr1cltt.rxn. in Imp.-4". (78 8.) JnltuS Springer, verlagSbuchh., in Berlin. fMitthcilungcn aus den königl. technischen Versuchsanstalten zu Berlin. 9. Jahrg. 1891. (6-8 Hstc.) I. Hst. Lcx.-80. (52 S. m. Fig. u. 1 Taf.) Jährlich * 12. — s. rhtelmann s vnchh. in Areuidurg v./r. Schollm, P., kurzgefaßtcs algebraisches Rcgclhcft f. die mittleren u oberen Klassen der Gymnasien. 8°. (III, 35 S.) * —. 60 Shr. » Dienten ,n Bremerhaven. bUonatssvtirlkt, internationale, rar LeläwpfllvA äer Irinbsitten. ksä.: 6. tVsxeoei. I. äad^. 1891. 1.-4. Ukt. ^r. 8°. (128 8) läbrlicb * 4. — »arl I Driiduer, Verlag, in Strahdnrg t. S. liUttner, H., 8tuäisn ru äem Roman äs Rsnart u. äem keivdart Rucks. I. o. II Mt. xr. 8°. » 7. 50 sv" IN's./ *°2?Ü0?' n ^ u. sein« tzaeNs. (juellvn u. kor^vliungeu rur 8> raeb- u. (lultur^eüebicirte äer xsr- muuiscksu Völlier. UrsA. v. 8. ton Lrinlr, U. älartin, U. 8elrmiät. 67. Mt. gr. 8». » 4. — 1s»6 V. 8. 8rrimut61 slci. (IX, 180 8.) N voigtlnnder'S Verlag in Leipzig. Eitner, die Jugendspicle. Ein Leitfaden bei der Einsübrg. u. Ucbg v. Turn- u Jugcndspiclen 6. u 7. Aufl Mit c. Anh.: Spiele f. Mädchen, gr. 8". (IX, 190 S. m. 57 Abbildgn.j * 2. —; gcb * 2 50 Sicgert, G., die Periodicität in der Entwickelung der Kindcsnamr. Neue Gesichtspunkte s. Kindciforschg. u. Jugcndcrzichg. 8«. (93 S.) » 1. 20 Walther L Avolant'S BerlagSbnchh., Herrn. Walther, in Berlin. Schroeder, O , der Schulsricde v. 1890. Randbemerkungen zur Dczcm- bcrkonscrcnz. (Vcrm. Sondcrdr.j gr. 8». (29 S ) * —. 50 Relnhol» Werther in Leipzig. Weih, I., kleiner Lachspicgel. Skizzen u. Bildern. 8°. (V, 69 S.) » 1. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm erstenmale angekündigt sind. Srpcditioo der Jlluftrtrlcn Zeitung, I. I. Weber, in Leipzig. 2S2I Jllustrirtc Zeitung. Nr. 2497. Mit 8 auf Moltkes Tod bezüg lichen und anderen Abbildungen. Friedrich Luckhardt in Berlin. 2S00 X. v. X., ülebr Reusr beim ^ng;r!E! Ulr Moser'S Buchhandlung <J. Mcyerhoff, verlagd-Sonto in «raz. 2522 ü»»s, üiktblütsn am Reboosbaume äea Vollcsa. Sduard Poht S Verlag in München. 2527 Bauer!, Anleitung zum Vollzüge der Pcrsonalstcuergesctze vom 19. Mai 1831. 2. Ausl. Prtcdatsch'S Buchhandlung in VrcSlau. 2S00 Ootin, laset rar krükiMA äer Lebsebäike. 3. ^ull. Julius Springer in Berlin. 2522 Kunzc, Die preußischen Jagdpolizcigcsctze. verlaaSanftalt sür »uuft und Willcnschast Vormais Friedrich Bruckmann »> Münchc». 2522 »vurnrreltuuF.» Verlags-Magazin <J. Schabclitz» in Zürich. 2600 Knorlz, Iiom in Amerika. Nichtamtlicher Teil. Die Ostrrmrffe. Vorabend. Der Begrüßuugsabend der von auswärts eingetroffenen Kollegen fand am Sonnabend den 25. April im großen Saale des Deutschen Buchhändlerhnuscs statt. Die Decke des Saales prankte in frischem Weiß. Voll Vertrauen betrat man den Saal, da nach seiner Restaurierung ein »Schneefall« nicht mehr zu befürchten war. Die Redner tribüne hatte zur Verbesserung der Akustik eine Schalldecke er halten und machte so den Eindruck einer Kanzel, was vielleicht etwas befremdlich wirkte. Diese neue Vorrichtung sollte am Kantate-Sonntag ihre Probe bestehen; die Festteilnehmer werden ja darüber urteilen können, ob das Mittel geholfen hat. Der Sockel der dem Rednerpulte gegenüber befindlichen Moltke-Büste war mit einem mächtigen Lorbeerkranz ge schmückt. Welch' liefen Eindruck machte dieser Tribut der Ver ehrung sür den soeben dahingeschiedenen großen Feldherrn und Geisteshelden I Moltke tot! Ein trauervoller Gedanke, dessen Ernst jedem Eintretenden auf der Seele lag. — Der herzliche Verkehr unter den Genossen unseres Berufes war der alte. Es war, als wäre die große, den ganzen Saal füllende Schar eine einzige Familie, die sich seit Jahresfrist nicht gesehen I Die Teilnahme des einen für den andern zeigte sich in fast brüderlicher Weise Der aufrichtig freundschaftliche Verkehr machte einen wohlihuenden Eindruck und bewies, daß das Wort »Neid« im deutschen Buchhandel nicht vorhanden ist. Bei Wein, Bier und fast zu rauschender Musik verging der freundliche Abend, dessen Ende von vielen noch bei Aeckerlein oder Barmanu in engerem Kreise gefeiert wurde. Das Kantate-Essen. Die General-Versammlung war zu Ende. Der große Saal, wie die beiden Nebensäle und die der Straße zugckehrte Wandel bahn wurden in kurzer Zeit von einer imposanten Kellnerschar als Festsaal hergerichtet, und als bald nach zwei Uhr das Essen begann, hatten fast 800 Personen Platz gefunden, um sich den Freuden und Anstrengungen desselben mit frohem Mute hin zugeben. Daß nicht Alle in dem nur 500 Personen fassenden großen Saale untergebracht werden konnten, liegt auf der Hand. Ein entschiedenes Unrecht begehen deshalb die, welche, in einen der Nebensäle gesetzt, dem unermüdlichen Festausschuß das Leben zu verbittern suchen, indem sie sich nicht nur bei diesem, sondern auch beim Vorstande über ihre vermeintliche Zurücksetzung beschweren. — Zur Freude am Essen und Trinken und der fröhlich-belebten Unterhaltung gesellte sich der Genuß einer beträchtlichen Zahl von 345»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder