lelm tzertz (-rssnsitze Huihh.) -» Verlin. (34389) :: x Im Oktober erscheinen: Deilklvmiiiglikitril aus dem Leben Leopolil von Gerlachs. Generals der Infanterie und General-Adjutanten König Friedrich Wilhelms IV. Mach seinen Aufzeichnungen heransgegeben von seiner Tochter. >d> Erster Aand. U 53 Bogen. Lexikon-Oktav. Elegant geheftet II in Halbfranzband geb. 13 50 LL Die Denkwürdigkeiten des Generals Leopold von Gerlach, des General-Adju tanten des Königs Friedrich Wilhelm IQ, sollen in zwei Bänden veröffentlicht werden. Der erste Band, der das Jahr 1852 noch in sich faßt, wird jetzt ausgegeben; der zweite (letzte) Band wird ihm unmittelbar folgen In diesen Denkwürdigkeiten hat der Verfasser die Zeit- und Regierungsgeschichte seines Königs in ihren Ereignissen und 1 Fortschritten aus der intimen Kenntnis, zu der ihn sein persönliches Amt und Ver hältnis befähigte, geschildert. Die Männer, die Zeit, die Thaten jener Jahre finden eine fesselnde Darstellung und Beleuchtung in diesem merkwürdigen Werke zur Me- moiren-Litteratur, das als eine wichtige Quelle der neuesten Geschichte sich be haupten wird. Für die Verbreitung mache ich Sie, abgesehen von den Kreisen der Historiker, Politiker und des für Memoiren-Litteratur interessierten Publikums, auf die Militärs, den Adel und die Freunde des Generals von Gerlach und seiner Grundsätze aufmerk sam und stelle Ihnen, abgesehen von Exem plaren, auch gern Prospekte zur Verfügung X X X von Hheodor Iontane. 4. vermehrte Auflage. 29 Bogen. Oktav. Elegant geheftet 5 in Leinwand fein gebunden 6 j.4 Diese vierte Auflage ist wiederum durch eine Anzahl Gedichte vermehrt. Schenken Sie, bitte, dem Dichter die Auf merksamkeit und das Interesse, das er vor vielen verdient, und tragen Sie dazu bei, ihn immer weiteren Kreisen bekannt zu machen. Man wird Ihnen für die Be kanntschaft mit diesem Poeten stets Dank wissen. Hochachtungsvoll Berlin, September 1891. Wilhelm Hertz Bessersche Buchhandlung. x x X (34368) In 14 Tagen gelangt zur Ausgabe: Ein uinvideriegbaler allgemeinverstäiidlichrr Lrweis für die Menschheit ßhristi von A. Aiebig. 4 Bogen Oktav. 1 ^ 20 H ord., 90 H no. und 11/10. Ferner von demselben Verfasser: Das Wort als Gelil uml Maare. Untersuchungen über das Für und Wider der Marx'schen Theorien. Erscheint in 5 Heften ä 3 Bogen Oktav. Heft I 80 H ord., 60 H no. und 11/10 Der Verfasser ist auf sozialpolitischem Ge biete nicht unbekannt. In Breslau erschien von ihm vor Jahresfrist unter anderem die Schrift „Was kann die Sprache zur Lösung der soziale» Frage beitragen?" In seinen neuen Schriften wendet er sich mit großem Geschick und impo nierender Sicherheit gegen die Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Er beweist unter anderem: Sprachocrm ögen ist Erwerbs- sähigkeit, Zweck der Sprache und der Arbeit ist die Unterhaltung, ohne Sprachvermögen lernt der Mensch nicht wahrnchmen u. s. w. Wir glauben, daß der Verfasser einen Weg an gebahnt hat, der am ehesten geeignet ist, Wahr heit und Irrtum in den Thcoriecn Marx' zu erkennen. Seine Schriften zeugen von einer natürlichen Gabe die Leser zu interessieren, zu fesseln, zum Sclbstdenken anzuregcn, ja zu nötigen. — Ich bitte um Angabe Ihres Bedarfes Berlin, den 5. September 1891. Fussingcr's Buchhandlung.